codesys-st-handbuch/manuscript/0050_Einleitung.md

3.2 KiB
Raw Blame History

Einführung in ST und PLC-Programmierung mit CODESYS

Was ist ST (Structured Text)?

Structured Text (ST) ist eine der fünf standardisierten Programmiersprachen nach IEC 61131-3 zur Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Es ist eine textbasierte Hochsprache, die an Pascal oder Ada erinnert.

Merkmale

  • Klare, strukturierte Syntax
  • Unterstützt Kontrollstrukturen wie IF, CASE, FOR, WHILE, REPEAT
  • Unterstützt Funktionen, Funktionsbausteine und Prozeduren
  • Ideal für komplexe Berechnungen und Algorithmen
  • Bessere Lesbarkeit für Entwickler mit klassischem Programmierhintergrund

Grundstruktur eines ST-Programms

VAR
    x: BOOL;
    counter: INT := 0;
END_VAR

IF x THEN
    counter := counter + 1;
END_IF;

Was ist CODESYS?

CODESYS ist eine IEC-61131-3-konforme, herstellerunabhängige Entwicklungsumgebung zur Programmierung von SPS. Es unterstützt mehrere Programmiersprachen und viele Zielsysteme (Controller unterschiedlicher Hersteller).

Hauptfunktionen

  • Unterstützung aller IEC-61131-3-Sprachen inkl. ST
  • Grafische und textbasierte Editoren
  • Integrierter Simulator
  • Visualisierung und Debugging-Werkzeuge
  • Unterstützung für Industrieprotokolle (CAN, Modbus, EtherCAT usw.)

Typische Elemente der ST-Programmierung in CODESYS

Element Beschreibung
VAR/VAR_INPUT Definition von Variablen und Eingängen
PROGRAM, FUNCTION_BLOCK, FUNCTION Kapselung von Logik in wiederverwendbaren Bausteinen
IF, CASE, FOR Kontrollstrukturen
TON, TP, CTU Standard-Funktionsbausteine für Timer und Zähler
PLC_PRG Hauptprogramm eines CODESYS-Projekts

Beispiel: Zähler mit ST in CODESYS

PROGRAM PLC_PRG
VAR
    btnStart: BOOL;
    counter: INT := 0;
END_VAR

IF btnStart THEN
    counter := counter + 1;
END_IF;

Vorteile von ST in der Praxis

  • Modularität: Komplexe Funktionen lassen sich leicht kapseln und wiederverwenden.
  • Lesbarkeit: Insbesondere für Entwickler mit Hintergrund in klassischen Sprachen.
  • Flexibilität: Kombination mit grafischen Sprachen (FBD, LD) im selben Projekt möglich.

Typischer Ablauf bei der Entwicklung mit ST in CODESYS

  1. Projekt erstellen (z.B. „Standardprojekt“)
  2. Zielgerät auswählen (Controller oder CODESYS Control Win)
  3. Programmstruktur erstellen (PLC_PRG, Funktionsbausteine, etc.)
  4. Variablen definieren
  5. Logik in ST schreiben
  6. Simulation oder Download auf Steuerung
  7. Test und Debugging
  8. Visualisierung (optional)

Literatur und Weiteres

  • IEC 61131-3 Norm
  • Offizielle CODESYS-Dokumentation
  • ST-Referenzhandbuch
  • OpenPLC Projekt (freies ST-Lernumfeld)

\newpage