Obwohl es grundsätzlich möglich ist, TeX unter Windows zu installieren – und auch entsprechende Distributionen wie MiKTeX oder TeX Live für Windows existieren – rate ich dringend davon ab, auf diesem Weg zu starten.
Für einen stabilen und reproduzierbaren Build-Prozess empfiehlt sich stattdessen der Einsatz eines Linux-Systems. Wenn du kein dediziertes Linux verwendest, ist das Windows Subsystem for Linux (`WSL`) eine ausgezeichnete Alternative.
Falls der Build trotzdem scheitert oder du dir den Aufwand sparen möchtest, lade dir einfach die fertige PDF-Version herunter – oder bestelle dir direkt ein gedrucktes Exemplar des Buchs.
Ich empfehle aber dringend `texlive-full` zu installieren da man erfahrungsgemäss am Anfang auf viele Fehler mit fehlenden Abhängigkeiten stößt wenn man Templates testet.
Dafür liegt auch das vorbereitete Skript `Makefile` im Hauptverzeichnis. Die ist nur optional und man kann es selbstverständlich auch manuell durchführen.
Schau mal ins [`Makefile`](./Makefile), dort findest Du einige Kandidaten, um aus dem vorliegenden Markdown Manuskript eine entsprechende Version zu konvertieren.
Es stehen zum aktuellen Zeitpunkt folgende zur Verfügung:
1. Kapitel sind in Dateien die jeweils von 00 aufsteigend sortiert sind. Pandoc baut sie aufsteigend ins Buch.
Kapitel 1 zB in `10_kapitel1.md`. Die vorstehende 10 steht für 1. Sollte zB Kapitel 1.1 hinzukommen,
dann man diese `11_kapitel1.md` benennen. Hoffe es ist verständlich.
2. Bilder sind nach Kapitel und fortlaufender Nummer sowie einem Hinweis benannt.
---
## Schreiben mit VS-Code
### Projektinterne Tastenkombinationen mit `.vscode/keybindings.json`
Zur Vereinfachung und Vereinheitlichung der Bedienung ist in diesem Projekt eine Datei `.vscode/keybindings.json` enthalten. Diese Datei definiert projektweit gültige Tastenkombinationen, die bestimmte Aufgaben in Visual Studio Code auslösen – beispielsweise den PDF-Build aus Markdown heraus.
> ⚠ Diese Datei ist **verpflichtender Bestandteil des Projekts** und muss bei jeder lokalen Arbeitskopie vorhanden sein.
---
#### Zweck
Die `keybindings.json` im Projektordner ermöglicht es, projektbezogene Aktionen wie das Erzeugen von PDF-Dokumenten über eine einfache Tastenkombination aufzurufen. Sie ergänzt die zentrale Datei `tasks.json`, in der die ausführbaren Aktionen definiert sind.
Ein typischer Anwendungsfall ist die Kombination mit einem WSL-basierten Build-Befehl:
```json
{
"key": "ctrl+alt+p",
"command": "workbench.action.tasks.runTask",
"args": "Markdown → PDF (Pandoc via WSL)",
"when": "editorLangId == markdown"
}
```
Diese Tastenkombination führt den Build-Task `Markdown → PDF (Pandoc via WSL)` aus, der wiederum intern `wsl make pdf` ausführt.
#### Einbindung in Visual Studio Code
Visual Studio Code erlaubt von Haus aus keine automatische Nutzung Projektinterne `keybindings.json`-Dateien. Daher muss der Inhalt aus `.vscode/keybindings.json`**manuell** in das globale Benutzerprofil übernommen werden:
#### 🔧 Vorgehen
1. Öffne in VS Code die Tastenkombination `Strg + Shift + P`
2. Wähle:
`Preferences: Open Keyboard Shortcuts (JSON)`
3. Kopiere den Inhalt aus der Datei `.vscode/keybindings.json` ins geöffnete Profil
4. Speichern, fertig
> 💬 Alternativ kann die Datei bei einer Neuinstallation auch einfach in den globalen Pfad kopiert werden. Unter Windows befindet sich dieser unter `%APPDATA%\Code\User\keybindings.json`.
#### Empfehlung
Es wird empfohlen, regelmäßig zu prüfen, ob die Projektinterne `keybindings.json` aktualisiert wurde (z.B. durch einen Pull). Neue Funktionen oder Workflows können dort neue Tastenkombinationen erhalten.
#### Hinweis zur Konsistenz
Um eine konsistente Bedienbarkeit zu gewährleisten, sollte **ausschließlich die im Projekt enthaltene `keybindings.json` verwendet werden**. Eigene globale Kürzel sollten nach Möglichkeit vermieden oder dokumentiert angepasst werden.