Obwohl es grundsätzlich möglich ist, TeX unter Windows zu installieren – und auch entsprechende Distributionen wie MiKTeX oder TeX Live für Windows existieren – rate ich dringend davon ab, auf diesem Weg zu starten.
Für einen stabilen und reproduzierbaren Build-Prozess empfiehlt sich stattdessen der Einsatz eines Linux-Systems. Wenn du kein dediziertes Linux verwendest, ist das Windows Subsystem for Linux (WSL) eine ausgezeichnete Alternative.
>Voraussetzung:
>Du solltest mit `apt` umgehen können und wissen, dass ein `update` vor dem `install` obligatorisch ist.
Falls der Build trotzdem scheitert oder du dir den Aufwand sparen möchtest, lade dir einfach die fertige PDF-Version herunter – oder bestelle dir direkt ein gedrucktes Exemplar des Buchs.
- **✅ Pandoc installieren:**
```sh
sudo apt install pandoc
```
- **✅ Empfohlene Installation: TeX Live Full** (ca.8GB)
```sh
sudo apt install texlive-full
```
Wenn NICHT `texlive-full`, dann aber:
- Zusätzlich deutsche Sprache (falls babel fehlt):
```bash
sudo apt install texlive-lang-german
```
Ich empfehle aber dringend `texlive-full` zu installieren da man erfahrungsgemäss am Anfang auf viele Fehler mit fehlenden Abhängigkeiten stößt wenn man Templates testet.
- **✅ Make installieren:**
Make oder besser die Anwendung `make` wird benötigt um die Erstellung der Ziele wie PDF zu automatisiern.
Dafür liegt auch das vorbereitete Skript `Makefile` im Hauptverzeichnis. Die ist nur optional und man kann es selbstverständlich auch manuell durchführen.
Schau mal ins [`Makefile`](./Makefile), dort findest Du einige Kandidaten um aus dem vorliegenden Markdown Manuskript eine entsprechende Version zu konvertieren. Es stehen zum aktuellen Zeitpunkt folgende zur Verfügung: