This commit is contained in:
Adam Skotarczak 2025-08-29 08:59:45 +02:00
parent 1e8e97e705
commit 2d5cbca193
5 changed files with 212 additions and 9 deletions

View File

@ -8,10 +8,11 @@
- [MyCustomLib KiCad Symbol Library](#mycustomlib--kicad-symbol-library)
- [Direkteinbindung in KiCad 9](#direkteinbindung-in-kicad-9)
- [**Fertiger sym-lib-table-Ausschnitt**](#fertiger-sym-lib-table-ausschnitt)
- [Betriebsmittelkennzeichnung Industrie](#betriebsmittelkennzeichnung-industrie)
- [Kennbuchstaben (A1) nach DIN EN IEC 81346-2 2019 / DIN EN IEC 81346-2 2020-10](#kennbuchstaben-a1-nach-din-en-iec-81346-2-2019--din-en-iec-81346-2-2020-10)
- [Auszug typische Unterklassen (A2) für die Praxis](#auszug-typische-unterklassen-a2-für-die-praxis)
- [Abkürzungen Betriebsmittel - Elektronik](#abkürzungen-betriebsmittel---elektronik)
- [Dokumente und Anleitungen](#dokumente-und-anleitungen)
- [Betriebsmittelkennzeichnung Industrie](#betriebsmittelkennzeichnung-industrie)
- [Kennbuchstaben (A1) nach DIN EN IEC 81346-2 2019 / DIN EN IEC 81346-2 2020-10](#kennbuchstaben-a1-nach-din-en-iec-81346-2-2019--din-en-iec-81346-2-2020-10)
- [Auszug typische Unterklassen (A2) für die Praxis](#auszug-typische-unterklassen-a2-für-die-praxis)
- [Abkürzungen Betriebsmittel - Elektronik](#abkürzungen-betriebsmittel---elektronik)
- [License](#license)
## Informationen
@ -54,9 +55,11 @@ Diese Bibliothek enthält Symbole für Bauteile aus dem Schaltschrankbau.
---
## Betriebsmittelkennzeichnung Industrie
## Dokumente und Anleitungen
### Kennbuchstaben (A1) nach DIN EN IEC 81346-2 2019 / DIN EN IEC 81346-2 2020-10
### Betriebsmittelkennzeichnung Industrie
#### Kennbuchstaben (A1) nach DIN EN IEC 81346-2 2019 / DIN EN IEC 81346-2 2020-10
| Kennbuchstabe | Verwendung / Funktion (Kurzfassung) | Quelle |
| ------------- | ------------------------------------------------------------------------------- | --------------------------------------------------------------- |
@ -89,7 +92,7 @@ Diese Bibliothek enthält Symbole für Bauteile aus dem Schaltschrankbau.
**Normquellen/Übersichten:** Zusammenfassungen der Klassen inkl. Beispiele und Erläuterungen finden sich in den verlinkten Übersichten; die deutsche Wikipedia-Seite fasst die 2019er Ausgabe (deutsche Übernahme 2020-10) prägnant zusammen. Für Praxisbeispiele/Unterklassen existieren zudem kompakte Tabellen (z. B. IHK PAL). ([Wikipedia][1], [Industrie- und Handelskammer][4])
### Auszug typische Unterklassen (A2) für die Praxis
#### Auszug typische Unterklassen (A2) für die Praxis
| Kennz. (A2) | Verwendung | Quelle |
| ----------- | --------------------------------------------------------------- | -------------------------------------------------------------------------------------------- |
@ -111,7 +114,7 @@ Diese Bibliothek enthält Symbole für Bauteile aus dem Schaltschrankbau.
---
## Abkürzungen Betriebsmittel - Elektronik
### Abkürzungen Betriebsmittel - Elektronik
| Abkürzung | Bauteil | Beschreibung |
|-----------|-------------------------|----------------------------------|

7
docs/README.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,7 @@
# Interne Dokumentation
- [**Betriebsmittelkennzeichnung**](./abkuerzungen_international.mdbetriebsmittelkennzeichnung.md)
- [**Abkürzungen** (deutsch/ International)](./abkuerzungen_international.md)
- [**Ortskennzeichen**](./ortkennzeichen.md)
- [Listen](./ortskennzeichen_liste.md)
- [**Farben und Querschnitte**](./farben_querschnitt.md)

View File

@ -1,4 +1,4 @@
# Betriebsmittel und Abkürzungen
# Betriebsmittel und Abkürzungen EU/ DE / EN
> ⚠️ Hinweis: In der Praxis gibt es Abweichungen je nach Normenreihe (DIN VDE, IEC, EN) und Hersteller. Ich habe nur **standardisierte und etablierte Bezeichnungen** aufgenommen.

135
docs/ortkennzeichen.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,135 @@
# Leitfaden „Ortskennzeichen“ (Ortsaspekt „+“/„++“) im Schaltschrankbau & PLC
- [Leitfaden „Ortskennzeichen“ (Ortsaspekt „+“/„++“) im Schaltschrankbau \& PLC](#leitfaden-ortskennzeichen-ortsaspekt--im-schaltschrankbau--plc)
- [1) Normativer Rahmen (was gilt)](#1-normativer-rahmen-was-gilt)
- [2) Auswahl des **richtigen Ortskennzeichens** Schritt für Schritt](#2-auswahl-des-richtigen-ortskennzeichens--schritt-für-schritt)
- [Schritt A Entscheiden: **Site (++)** und/oder **Host (+)**](#schritt-a--entscheiden-site--undoder-host-)
- [Schritt B **Hierarchie** festlegen (von grob nach fein)](#schritt-b--hierarchie-festlegen-von-grob-nach-fein)
- [Schritt C **Buchstabenklasse** gemäß **IEC 81346-2** wählen](#schritt-c--buchstabenklasse-gemäß-iec-81346-2-wählen)
- [Schritt D **Nummerierung** vergeben](#schritt-d--nummerierung-vergeben)
- [Schritt E **Aspekte kombinieren** (bei Bedarf)](#schritt-e--aspekte-kombinieren-bei-bedarf)
- [3) **Ortskennzeichen in bestehenden Plänen finden** (Vorgehensweise)](#3-ortskennzeichen-in-bestehenden-plänen-finden-vorgehensweise)
- [4) **Beispielhafte, normkonforme Muster**](#4-beispielhafte-normkonforme-muster)
- [5) **Qualitätssicherung \& Do/Dont**](#5-qualitätssicherung--dodont)
- [6) **Minimaler Projektstandard (empfohlen)**](#6-minimaler-projektstandard-empfohlen)
- [Quellen](#quellen)
## 1) Normativer Rahmen (was gilt)
- **Aspekte & Vorzeichen.** Referenzkennzeichnungen bestehen aus unabhängigen Aspekten. Relevante Vorzeichen: `+` **Host-Installation (Einbauort)**, `++` **Site-Installation (Standort)**; daneben `=` Funktion, `` Produkt, `%` Typ, `#` Management. ([Iteh Standards][1])
- **Klassifikationsbuchstaben.** Die **Buchstaben kommen aus IEC 81346-2** (aktuell: 2019). Für ortsbezogene Träger/Einbauten ist die **Hauptklasse „U“ (holding object / Objekt zum Lokalisieren/Halten)** maßgeblich; Unterklassen differenzieren z. B. Umschließen/Tragen/Stützen. ([Iteh Standards][2])
- **Darstellung im Plan.** Die **Platzierung von Referenzkennzeichen** an Symbolen regelt **IEC 61082-1** (z. B. oberhalb bei horizontalen, links bei vertikalen Anschlussrichtungen). ([Iteh Standards][3])
- **CAE-Praxis (Beispiel EPLAN).** Strukturierung nach **Funktion/Ort/Produkt** erfolgt über **Identifier-Blocks** („Struktursegmente“). ([eplan.help][4])
---
## 2) Auswahl des **richtigen Ortskennzeichens** Schritt für Schritt
### Schritt A Entscheiden: **Site (++)** und/oder **Host (+)**
1. **Site (`++`)** verwenden, wenn der **Standort absolut** ist (Gebäude → Geschoss → Raum, Aufstellplatz, Feld).
2. **Host (`+`)** verwenden, wenn der **Einbauort relativ** zum Produkt/Schrank ist (Schaltschrank → Montageplatte → Träger/DIN-Schiene → Position).
*(Die Trennung „++“ vs. „+“ ist normativ festgelegt.)* ([Iteh Standards][1])
### Schritt B **Hierarchie** festlegen (von grob nach fein)
- **Site (`++`)**: z. B. `++GEBAEUDE1++EG++R015`.
- **Host (`+`)**: z. B. `+SCHRANK1+PLATTE1+SCHIENE1`.
*(Mehrstufige Bezeichnungen entstehen durch **Verketten** von Einzelniveaus.)* ([Readijip][5])
### Schritt C **Buchstabenklasse** gemäß **IEC 81346-2** wählen
- Für **Orte/Träger/Einbauten** gilt **Hauptklasse „U“** (holding/localising object).
**Beispiele (typisch im Schaltschrankbau):**
Schaltschrank/Umhausung (**U…**),
Kabelpritsche/Leiter/Kanäle (**U…**),
Montageplatte/Konsolen/Stützen (**U…**).
*(Detail-Unterklassen liefert die IEC 81346-2:2019.)* ([Iteh Standards][2])
> **Wichtig:** Keine „freien“ Buchstaben erfinden. **„H…“** steht nach 81346-2 **nicht** für „Host/Ort“, sondern (Hauptklasse **H**) für **Stoffverarbeitung** also **falsch** für Ortskennzeichen. ([Wikipedia][6])
### Schritt D **Nummerierung** vergeben
- **Zähler nur zur Unterscheidung** gleichartiger Elemente; **keine Bedeutungen** in Nummern „codieren“ (z. B. „01=Hauptfeld“ vermeiden). ([Readijip][5])
### Schritt E **Aspekte kombinieren** (bei Bedarf)
- Aspekte sind **nebeneinander** nutzbar, z. B.:
`++WERK1++HALL1 +SCHRANK1+SCHIENE2 M1`
*(Site) · (Host) · (Produktkomponente)*.
**Jeder Aspekt bleibt inhaltlich „rein“.** ([Readijip][5])
---
## 3) **Ortskennzeichen in bestehenden Plänen finden** (Vorgehensweise)
1. **Titel-/Kopfbereich & Strukturboxen prüfen.** Viele CAE-Systeme zeigen **Projektstruktur** (Installation/Ort) in Kopfzeile/Seiteneinstellungen oder als **Identifier-Blöcke** an. In EPLAN z. B. über „Projektstruktur nach EN 81346“ → **Identifier-Blocks**. ([eplan.help][4])
2. **Am Symbol nachsehen.** Die **Position der Referenzkennzeichen** richtet sich nach IEC 61082-1 (oberhalb/links je nach Anschlussrichtung). Dort stehen häufig **Kurzformen** der Ortssegmente. ([Iteh Standards][3])
3. **Seitennavigation/Verzeichnisse.** Stücklisten, Geräte-/Klemmen-/Aufstellungslisten enthalten oft **Ortsspalten** (Site/Location). Diese sind i. d. R. direkt aus den **Strukturselektoren** generiert. ([eplan.help][4])
4. **Segmentierung erkennen.** Achte auf **Vorzeichen** (`++`, `+`, `=`, ``). **„++“** deutet **Standort**, **„+“** den **Einbauort** an. ([Iteh Standards][1])
5. **Altpläne (IEC 81346-2:2009).** Räume/Flächen konnten damals **innerhalb der U-Klasse** geführt sein; seit **2019** existiert ein **eigenes Schema für „Spaces“** (und „++“/„+“ ist beschrieben). Prüfe daher bei Altbeständen die **Legende**/Dokumentation zur Klassifikation. ([ISO][7], [Iteh Standards][2])
---
## 4) **Beispielhafte, normkonforme Muster**
> **Nur Syntaxmuster Buchstabenklassen immer der IEC 81346-2 entnehmen.** ([Iteh Standards][2])
```text
# Site-Only (absoluter Ort)
++GEBAEUDE1++EG++R015
# Host-Only (Einbauort im Produkt)
+U1+U11+U111 # z. B. Schrank → Platte → Träger
# Kombiniert (Site + Host + Produkt)
++WERK1++HALL1 +U1+U11 M5
```
*(Mehrstufig: Aneinanderreihung der Einzelniveaus; Nummern ohne semantische Sonderbedeutung.)* ([Readijip][5])
---
## 5) **Qualitätssicherung & Do/Dont**
**Do**
- **„++“ vs. „+“** strikt unterscheiden (Standort vs. Einbauort). ([Iteh Standards][1])
- **Buchstaben aus IEC 81346-2** verwenden; für Orts-/Trägerobjekte **Klasse „U“**. ([Iteh Standards][2])
- **Nummern rein sequenziell** verwenden (keine Bedeutungs-Kodierung). ([Readijip][5])
- **Platzierung** der Kennzeichen gemäß **IEC 61082-1** prüfen. ([Iteh Standards][3])
**Dont**
- **Buchstaben „frei“ vergeben** (z. B. „H“ für Host/Ort). **Falsch.** ([Wikipedia][6])
- **Aspekte mischen** (z. B. Host-Info in Produktaspekt stecken). Aspekte sind **unabhängig**. ([Readijip][5])
---
## 6) **Minimaler Projektstandard (empfohlen)**
1. **Aspektpolitik dokumentieren:** Welche **Site-Ebenen (`++`)** und **Host-Ebenen (`+`)** werden genutzt? (z. B. Gebäude/Geschoss/Raum sowie Schrank/Platte/Schiene). ([Iteh Standards][1])
2. **Klassifikationsliste beilegen:** Verweis auf die **IEC 81346-2:2019** (welche U-Unterklassen sind zulässig). ([Iteh Standards][2])
3. **Nummerierungsregel notieren:** **laufend, ohne Bedeutungen**; Stellenzahl optional (z. B. 1…n). ([Readijip][5])
4. **CAD-Umsetzung fixieren:** Aktivierte **Identifier-Blocks** / Struktursegmente (z. B. in EPLAN-Projektrahmen). ([eplan.help][4])
5. **Planerstprüfung:** Sichtkontrolle nach **IEC 61082-1** (Lesbarkeit, Positionierung). ([Iteh Standards][3])
---
### Quellen
- **ISO 81346-10:2022** Host-Installation `+` und Site-Installation `++`; Mehrstufigkeit gem. IEC 81346-1. ([Iteh Standards][1])
- **IEC 81346-2:2019** Klassifikation & Buchstaben (Hauptklasse **U** für Halte-/Lokalisiere-Objekte). ([Iteh Standards][2])
- **IEC 61082-1** Präsentationsregeln, Position von Referenzkennzeichnungen. ([Iteh Standards][3])
- **EPLAN-Doku** Strukturierung nach EN 81346 via Identifier-Blocks. ([eplan.help][4])
- **RDS-O\&G-Manual (2019/2020)** Ausführliche, frei zugängliche Erläuterungen zu Aspekten, **Verkettung**, **Zähler ohne Bedeutung**. ([Readijip][5])
Dieses Vorgehen ist normenkonform, in der Praxis prozesssicher und erleichtert Suche, Montage und Instandhaltung.
[1]: https://cdn.standards.iteh.ai/samples/75471/56f3f60a9e094355865b5c6927f2c97e/ISO-81346-10-2022.pdf?utm_source=chatgpt.com "international standard iso 81346-10"
[2]: https://cdn.standards.iteh.ai/samples/75265/18f2fefeec2248278a850dd80a7a1179/IEC-81346-2-2019.pdf?utm_source=chatgpt.com "[PDF] IEC 81346-2 - iTeh Standards"
[3]: https://cdn.standards.iteh.ai/samples/19897/2d9fca205e194863a04013d515c0e149/IEC-61082-1-2014.pdf?utm_source=chatgpt.com "IEC 61082-1"
[4]: https://www.eplan.help/en-us/Infoportal/Content/Plattform/2026/Content/htm/projectstructure_k_referenzkennzeichnung.htm?utm_source=chatgpt.com "Structuring of Projects in Accordance with EN 81346"
[5]: https://readi-jip.org/wp-content/uploads/2020/06/RDS-OG-Manual-revision-1st-revision-2020-06-19.pdf "RDS-O&G manual, rev. 1"
[6]: https://de.wikipedia.org/wiki/EN_IEC_81346?utm_source=chatgpt.com "EN IEC 81346"
[7]: https://www.iso.org/standard/50858.html?utm_source=chatgpt.com "IEC 81346-2:2009 - Industrial systems, installations and ..."

View File

@ -0,0 +1,58 @@
# Ortskennzeichen Liste
Listen mit Ortskennzeichen von zuverlässig belegbaren Kenn-buchstaben aus IEC 81346 für „Orte“ bzw. ortsbezogene Objekte (Location/Host-Installation).
Getrennt nach aktuellem Stand (2019) und häufig noch anzutreffenden Altkennungen (2009).
- [Ortskennzeichen Liste](#ortskennzeichen-liste)
- [IEC 81346-2 2019 Klasse **U** (Halten/Lokalisieren) ortsbezogene Objekte](#iec-81346-2-2019--klasse-u-haltenlokalisieren--ortsbezogene-objekte)
- [Häufige Altkennungen aus **IEC 81346-2 2009** (in älteren Plänen)](#häufige-altkennungen-aus-iec-81346-2-2009-in-älteren-plänen)
## IEC 81346-2 2019 Klasse **U** (Halten/Lokalisieren) ortsbezogene Objekte
| Kennbuchstabe | Bezeichnung | Kurzdefinition | Beispiele aus Quelle |
| ------------- | ---------------------------- | ------------------------------------------------------ | ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- |
| **U** | Halteobjekt (holding object) | Objekt zum Lokalisieren anderer Objekte | |
| **UB** | Trageobjekt | Tragstruktur/Trasse | Kabelleiter, Kabelpritsche, Kabelrohr, Kabeltrasse, Gerätestützstruktur ([Wikipedia][1]) |
| **UBB** | Bügel | Trageobjekt an diskreter Position mit vertikalem Zug | Aufhängebügel, Gurt, Seil ([Wikipedia][1]) |
| **UBC** | Trittstufe | Trageobjekt mit Stufen | Sprosse, Stufe ([Wikipedia][1]) |
| **UBD** | Mast | Trageobjekt an diskreter Position mit vertikalem Schub | Leitungsmast, Stange, Pfosten, Halteklammer, Fernleitungsmast ([Wikipedia][1]) |
| **UBE** | (Plattform/Tisch) | Trageobjekt auf einer Ebene mit Schub | Laufsteg, Operationstisch, Plattform ([Wikipedia][1]) |
| **UBF** | Portal | Trageobjekt zwischen diskreten Positionen | Portalträger ([Wikipedia][1]) |
| **UC** | Umschließobjekt | Halteobjekt zum Umschließen | ([Wikipedia][1]) |
| **UCA** | Schaltschrank | Umschließobjekt für Geräte | Schrank, elektrische Umhüllung/Schalttafel, Wartungskammer, Server-Rack, Schlauchtrommelkasten, Sicherheitsschrank, Sensorgehäuse, Untergestell ([Wikipedia][1]) |
| **UCB** | Pflanzenerde | Umschließobjekt für Wurzeln | Pflanzensubstrat/Beet (normseitiges Beispiel) ([Wikipedia][1]) |
| **UCC** | Abzugshaube | Umschließobjekt für Bereichslüftung | (z. B. Laborabzug) ([Wikipedia][1]) |
| **UL** | Strukturstützobjekt | Halteobjekt zur Bildung einer Stütze | ([Wikipedia][1]) |
| **ULA** | Tragschicht | Aggregierte Materialschicht | Basisschicht, Verbindungsschicht, Unterbau ([Wikipedia][1]) |
| **ULB** | Konsole | Stütze/Kragarm | Konsole/Kragstein ([Wikipedia][1]) |
| **ULC** | Pfahl | Lineares Stützelement | Pfahl, (Gebäude-)Fundament ([Wikipedia][1]) |
**Hinweis zu „Räumen“ (Spaces):** IEC 81346-2:2019 enthält ein **eigenes Klassifikationsschema für Räume** („Clause 6, Table 4 Classification scheme for spaces“). Die Norm trennt seit 2019 also „Spaces“ vom oben gezeigten U-Schema ab. Die Existenz und Trennung ist in der Norm belegt; die Detailtabelle selbst liegt hinter dem Paywall-Original. 
## Häufige Altkennungen aus **IEC 81346-2 2009** (in älteren Plänen)
| Kennbuchstabe | Bezeichnung (2009) | Beispiele |
| ------------- | -------------------------------------------------------------- | ------------------------------------------------------------------------------------------------- |
| **UA** | Halten/Tragen v. Einrichtungen elektrischer Energie | Stütze, Gerüst ([Wikipedia][1]) |
| **UB** | Halten/Tragen v. Energiekabeln/-leitungen | Portal, Mast, Isolator, Kabelpritsche/-wanne/-kanal, Kabelleiter ([Wikipedia][1]) |
| **UC** | Umschließen v. Einrichtungen elektrischer Energie | Gehäuse, Kapselung ([Wikipedia][1]) |
| **UF** | Halten/Tragen/Umschließen Leit-/Kommunikationstechnik | Gestell, Baugruppenträger, Leiterplatte ([Wikipedia][1]) |
| **UG** | Halten/Tragen Leit-/Kommunikationskabel | Kabelpritsche, Kabelkanal ([Wikipedia][1]) |
| **UH** | Umschließen Leittechnische Einrichtungen | Schrank ([Wikipedia][1]) |
| **UL** | Halten/Tragen maschinentechnische Objekte | Maschinenfundament ([Wikipedia][1]) |
| **UM** | Halten/Tragen gebäudetechnische Objekte | Gebäudefundament ([Wikipedia][1]) |
| **UN** | Halten/Tragen rohrleitungstechnische Objekte | Rohrbrücke, Rohrhalterung ([Wikipedia][1]) |
| **UP** | Halten/Führen Wellen/Läufer | Rollen-/Kugel-/Gleitlager ([Wikipedia][1]) |
| **UQ** | Halten/Führen Fertigung/Montage | Spann-, Zentrier-, Greifvorrichtung ([Wikipedia][1]) |
| **UR** | Befestigen/Verankern maschinentechnische Objekte | Konsole, **Montageplatte/-gestell**, Ankerplatte, Träger ([Wikipedia][1]) |
| **US** | **Räumliche Objekte** zur Unterbringung/Tragen anderer Objekte | **Korridor, Halle, Raum** (wurde 2019 in das separate „Spaces“-Schema überführt) ([Wikipedia][1]) |
| **UZ** | Kombinierte Aufgaben | ([Wikipedia][1]) |
**Quellenhinweise:**
- Offizielle Normvorschau **IEC 81346-2:2019** (Tabelle 1 Einordnung **U** als „holding object“; sowie Hinweis auf separates Schema für „spaces“). 
- Zusammenstellung der **Unter- und Unter-Unterklassen** (u. a. **UBB, UBC, UBD, UBE, UBF, UCA, UCB, UCC, ULA, ULB, ULC**) sowie **Altkennungen 2009** (u. a. **US, UR**) mit Beispielen. ([Wikipedia][1])
Diese Tabellen decken damit die in der Praxis relevanten Orts-/Halte- und Umschließ-Kennbuchstaben ab, inkl. der häufig anzutreffenden Altbezeichnungen.
[1]: https://de.wikipedia.org/wiki/EN_IEC_81346?utm_source=chatgpt.com "EN IEC 81346"