adminslog/dokus/linux/fedora/fedora-handbuch-umstieg.md
2025-07-07 20:09:37 +02:00

5.1 KiB
Raw Blame History

Fedora-Handbuch für Debian/Ubuntu-Umsteiger

Inhalt

Übersicht

Dieses Handbuch richtet sich an Umsteiger von Debian- oder Ubuntu-basierten Systemen auf Fedora Workstation. Es beschreibt die wichtigsten Unterschiede, Besonderheiten, erste Schritte nach der Installation und Hinweise zur Paketverwaltung.


1. Paketverwaltung

Fedora Paketverwaltung

  • Paketformat: .rpm
  • Paketmanager: dnf (statt apt)

Wichtige Unterschiede zu apt

Aktion Debian/Ubuntu (APT) Fedora (DNF)
Paket installieren sudo apt install NAME sudo dnf install NAME
Paket aktualisieren sudo apt update && apt upgrade sudo dnf upgrade
Paket entfernen sudo apt remove NAME sudo dnf remove NAME
Suche nach Paket apt search NAME dnf search NAME
Paketinfo anzeigen apt show NAME dnf info NAME

DNF Vorteile

  • Bessere CLI-Ausgabe (Transaktionsübersicht)
  • Rollback-Möglichkeiten
  • Plugin-System (dnf-plugins-core)

2. Systemdienste

  • Fedora verwendet systemd, wie auch Ubuntu. Kommandos sind identisch:
    • Starten: sudo systemctl start dienst
    • Aktivieren: sudo systemctl enable dienst

3. Unterschiede im Filesystem und Systemstruktur

  • /etc/fedora-release statt /etc/lsb-release

  • NetworkManager ist aktiv, netplan existiert nicht

  • Kein sudo add-apt-repository, stattdessen:

    sudo dnf install dnf-plugins-core
    sudo dnf copr enable NUTZER/PROJEKT
    

4. Software-Quellen (Repos)

Fedora Quellen

  • Hauptquelle: fedora, updates
  • Optional: rpmfusion-free und rpmfusion-nonfree

Hinzufügen von RPM Fusion

sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm

5. Flatpak statt Snap

  • Fedora verwendet Flatpak, Snap ist nicht vorinstalliert.

  • Flatpak GUI-Integration über GNOME-Software oder CLI:

    flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
    flatpak install flathub NAME
    

6. Erste Schritte nach der Installation

System aktualisieren

sudo dnf upgrade --refresh

Wichtige Pakete installieren

sudo dnf install gnome-tweaks gnome-extensions-app dnf-plugins-core firewall-config

RPM Fusion aktivieren (s.o.)

Entwicklertools

sudo dnf groupinstall "Development Tools"
sudo dnf install flatpak-builder git make gcc

Firewall-UI aktivieren

sudo systemctl enable --now firewalld

NVIDIA/Nouveau (optional)

sudo dnf install akmod-nvidia

7. Hinweise zu SELinux

  • Fedora nutzt SELinux im Enforcing-Modus

  • Status prüfen:

    getenforce
    sestatus
    
  • Troubleshooting bei Problemen via:

    sudo journalctl -xe | grep AVC
    sudo sealert -a /var/log/audit/audit.log
    

8. Unterschiede in Release-Zyklen

  • Fedora hat schnelle Zyklen (~ alle 6 Monate)
  • Kein LTS-Konzept wie bei Ubuntu Upgrades via dnf system-upgrade

9. Weitere Empfehlungen

  • Backup-Tool: deja-dup (auch als Flatpak)
  • GUI-Software-Verwaltung: gnome-software
  • Terminal bevorzugt: tilix, gnome-terminal

10. Fazit

Fedora ist ein modernes, schnelles und gut unterstütztes Linux-System mit Fokus auf Freiheit und Open Source. Für Umsteiger von Debian/Ubuntu ist der Wechsel reibungslos, sofern man sich an neue Werkzeuge wie dnf, flatpak und den Umgang mit RPM Fusion gewöhnt.