adminslog/dokus/texlive-fedora.md

1.8 KiB
Raw Blame History

TeX Live Installation unter Fedora

Diese Anleitung beschreibt, wie man eine funktionierende LaTeX-Umgebung unter Fedora einrichtet insbesondere zur Nutzung mit Pandoc und xelatex.

📦 1. Grundlegende TeX Live Installation

Zunächst kann eine minimale oder mittelgroße TeX Live-Basis installiert werden:

sudo dnf install texlive-scheme-medium

Dies installiert die wichtigsten Pakete für die meisten LaTeX-Dokumente.

🔤 2. Sprachpakete installieren (z.B. Deutsch)

Für Dokumente in deutscher Sprache wird das Paket babel-german benötigt:

sudo dnf install texlive-babel-german

📚 3. Fehlende .sty-Dateien ergänzen

Wenn beim Kompilieren Fehler wie ! LaTeX Error: File 'xyz.sty' not found. auftreten, kann das entsprechende Paket mit folgendem Befehl nachinstalliert werden:

sudo dnf install texlive-<paketname>

Beispiel für emptypage.sty:

sudo dnf install texlive-emptypage

🛠️ 4. Optional: Alle Pakete installieren (vollständige Umgebung)

Für maximale Kompatibilität kann TeX Live komplett installiert werden:

sudo dnf install 'texlive-*'

⚠️ Achtung: Sehr große Installation (mehrere GB).

🧪 5. Test der Installation

Ein einfaches LaTeX-Testdokument kompilieren:

xelatex test.tex

📎 Nützliche Zusatzpakete für typische Dokumente

sudo dnf install \
  texlive-ulem \
  texlive-titlesec \
  texlive-fancyhdr \
  texlive-wrapfig \
  texlive-geometry \
  texlive-hyperref \
  texlive-graphicx

Empfehlung

Für Entwickler oder technische Doku mit Pandoc/Makefile-Unterstützung ist texlive-scheme-medium + gezielte Nachinstallationen meist ausreichend.

Für sorgenfreies Arbeiten empfiehlt sich die Komplettinstallation (texlive-*).


---