# Einführung Einführung ## Hinweise ### Warnhinweise zum Arbeiten mit elektrischem Strom **Achtung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom.** Alle in diesem Buch beschriebenen Experimente und Aufbauten dürfen nur unter Einhaltung anerkannter Sicherheitsregeln durchgeführt werden. Sie richten sich ausschließlich an Personen mit elektrotechnischen Grundkenntnissen oder unter Aufsicht sachkundiger Personen. #### Allgemeine Sicherheitshinweise - Bereits Spannungen ab **50 V AC** oder **120 V DC** gelten nach DIN VDE 0100-410 als **gefährlich für Menschen**. - Auch **niedrigere Spannungen** können bei bestimmten Bedingungen (z. B. feuchte Haut, Metallkontakt) lebensbedrohlich sein. - **Elektrische Energie ist unsichtbar und geruchslos** – das macht Fehler besonders gefährlich. #### Gesetzliche Grundlagen - **DGUV Vorschrift 3** (ehemals BGV A3): Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. - **DIN VDE 0100**, **VDE 0105-100**, sowie **EN 50110-1**: Bestimmungen für den Betrieb elektrischer Anlagen. - **Straf- und zivilrechtliche Konsequenzen** sind möglich bei Missachtung der Sicherheitsregeln. #### Die 5 Sicherheitsregeln nach VDE 0105-100 Jede Arbeit an elektrischen Anlagen darf **nur bei Einhaltung dieser Regeln** durchgeführt werden: 1. **Freischalten** - Stromkreis allpolig abschalten (z. B. Leitungsschutzschalter). 2. **Gegen Wiedereinschalten sichern** - Schalter mit Schloss oder Hinweisschild sichern. 3. **Spannungsfreiheit feststellen** - Mit einem geeigneten zweipoligen Spannungsprüfer prüfen. 4. **Erden und kurzschließen** - Besonders bei Mittel- und Hochspannung unverzichtbar. 5. **Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken** - Gefahren aus dem Umfeld ausschließen. #### Zusätzliche Hinweise für Experimente - Experimente nur auf **nicht leitfähigem Untergrund** durchführen. - **Netzspannung (230 V/400 V)** darf **niemals direkt** verwendet werden – nur galvanisch getrennte Kleinspannungsquellen (z. B. Labornetzgeräte, Akkus). - Bei **Baugruppen mit Netzanschluss**: immer **Trenntrafo** oder **FI-Schutzschalter** mit geringem Auslösestrom (≤ 30 mA) einsetzen. - **Kinder und Jugendliche** dürfen Experimente nur unter Aufsicht durchführen. #### Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - Isolierende Handschuhe - Schutzbrille (bei Funkengefahr) - Rutschfeste Schuhe mit isolierender Sohle - Ggf. antistatische Arbeitskleidung #### Haftungsausschluss Der Autor übernimmt **keine Haftung für Personen- oder Sachschäden**, die durch unsachgemäßen Aufbau, Nachbau oder Missachtung geltender Vorschriften entstehen. > **Sicherheit steht immer an erster Stelle.** #### Quellen / weiterführende Literatur - DGUV Vorschrift 3 – [https://publikationen.dguv.de](https://publikationen.dguv.de) - DIN VDE 0105-100: Betrieb von elektrischen Anlagen - VDE-Schriftenreihe: Sicherheit in der Elektrotechnik - EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen – Europäische Norm \newpage