2025-08-22 13:55:39 +02:00
wip
2025-08-11 15:10:12 +02:00
2025-08-17 13:56:51 +02:00
2025-08-21 15:18:15 +02:00
2025-08-22 13:55:39 +02:00
2025-08-21 15:15:49 +02:00
2025-08-17 13:56:51 +02:00
2025-08-17 13:56:51 +02:00
2025-08-17 13:56:51 +02:00
2025-08-17 13:56:51 +02:00
2025-08-08 13:44:15 +02:00
2025-08-17 13:56:51 +02:00

Personal KiCAD Symbol Library

LOGO

Informationen

Anleitung

Hier eine saubere Vorlage für ein GitHub-Repository, damit andere deine KiCad-Symbollibrary direkt per URL in ihre sym-lib-table einbinden können.

MyCustomLib KiCad Symbol Library

Diese Bibliothek enthält Symbole für Bauteile aus dem Schaltschrankbau.

Direkteinbindung in KiCad 9

  1. Schaltplan-Editor öffnen → Einstellungen → Symbolbibliotheken verwalten
  2. Tab „Globale Bibliotheken“ oder „Projektbibliotheken“
  3. „Hinzufügen“ klicken (+)
  4. Name: MyCustomLib
  5. URL (Raw-Link):
[https://raw.githubusercontent.com/](https://raw.githubusercontent.com/)<USER>/<REPO>/main/MyCustomLib.kicad\_sym
  1. Mit OK bestätigen fertig.

Fertiger sym-lib-table-Ausschnitt

(lib (name MyCustomLib)
     (type KiCad)
     (uri https://raw.githubusercontent.com/MeinUser/my-kicad-symbols/main/MyCustomLib.kicad_sym)
     (options "")
     (descr "Eigene Symbolbibliothek von GitHub"))

Betriebsmittelkennzeichnung Industrie

Kennbuchstaben (A1) nach DIN EN IEC 81346-2 2019 / DIN EN IEC 81346-2 2020-10

Kennbuchstabe Verwendung / Funktion (Kurzfassung) Quelle
A Nicht anzuwenden DIN EN IEC 81346-2:2019/2020-10 (Übersichten). (Wikipedia)
B Erfassen/Darstellen von Informationen (Sensorik, Schutzrelais …) (Wikipedia)
C Speichern von Material/Energie/Information (z. B. Kondensator, Batterie) (Wikipedia)
D Für spätere Normung reserviert (Wikipedia)
E Aussenden (z. B. Beleuchtung/Lampe, Heizung) (Wikipedia)
F Schutz vor gefährlichen/unerwünschten Zuständen (z. B. Sicherungen, RCD) (Wikipedia)
G Bereitstellen eines steuerbaren Durchflusses/Energieflusses (Generator, Lüfter) (Wikipedia)
H Behandlung von Stoffen (z. B. Reaktor, Zentrifuge, Filter) (Wikipedia)
I Nicht anzuwenden (Wikipedia)
J Für spätere Normung reserviert (Wikipedia)
K Verarbeitung von Signalen/Information (z. B. CPU, Regler, Relais für Logik) (Wikipedia)
L Für spätere Normung reserviert (Wikipedia)
M Mechanische Bewegung/Kraft ausführen (z. B. Motor, Aktor) (Wikipedia)
N Einschließende Objekte (neu in 2019; z. B. Gehäuse, Dichtung) (Wikipedia)
O Nicht anzuwenden (Wikipedia)
P Wahrnehmbare Information bereitstellen (Anzeige, Hupe, LED, Messgerät) (Wikipedia)
Q Zugang/Durchfluss steuern (z. B. Schütz, Leistungsschalter, Thyristor) (Wikipedia)
R Begrenzen/Stabilisieren (z. B. Widerstand, Drossel, Diode) (Wikipedia)
S Menschliche Betätigung erfassen/reaktiv umsetzen (Taster, Wahlschalter) (Wikipedia)
T Transformieren (z. B. Trafo, Wandler, Verstärker) (Wikipedia)
U Verorten/Tragen (z. B. Schrank, Montageplatte, Mast) (Wikipedia)
V Für spätere Normung reserviert (Wikipedia)
W Leiten/Führen (Kabel, Bus, LWL, Sammelschiene, Rohrleitung) (Wikipedia)
X Schnittstellen/Verbinden (Klemmen, Steckverbinder) (Wikipedia)
Y Für spätere Normung reserviert (Wikipedia)
Z Für spätere Normung reserviert (Wikipedia)

Normquellen/Übersichten: Zusammenfassungen der Klassen inkl. Beispiele und Erläuterungen finden sich in den verlinkten Übersichten; die deutsche Wikipedia-Seite fasst die 2019er Ausgabe (deutsche Übernahme 2020-10) prägnant zusammen. Für Praxisbeispiele/Unterklassen existieren zudem kompakte Tabellen (z. B. IHK PAL). (Wikipedia, Industrie- und Handelskammer)

Auszug typische Unterklassen (A2) für die Praxis

Kennz. (A2) Verwendung Quelle
EA Leuchte/Lampe (Beleuchtung) Praxisbeispiel: Leuchten als EA; historisch oft H verwendet. (Elektropraktiker)
KF Relais/Zeitrelais (elektrische Signale) (Industrie- und Handelskammer)
QA Schütz, Hauptschalter (Industrie- und Handelskammer)
SJ Fingerbetätigte Ventile, Taster/Schalter (Industrie- und Handelskammer)
MM Motor / Zylinder (fluidische Kraft) (Industrie- und Handelskammer)
MB Ventilmagnet/Spule, Elektromagnet, Schrittmotor (Industrie- und Handelskammer)
RN Drossel-Rückschlagventil / Stromregelventil (Industrie- und Handelskammer)
BG/BP Näherungs-/Endschalter (BG), Druck-/Vakuumschalter (BP) (Industrie- und Handelskammer)

Hinweis zur Historik: In vielen älteren Schaltplänen wurden Leuchtmittel mit „-H“ und Schütze mit „-K“ gekennzeichnet. Die aktuelle 81346-2 ordnet Leuchten → E/EA und Schütze → Q/QA. (Elektropraktiker, Wikipedia)


Abkürzungen Betriebsmittel - Elektronik

Abkürzung Bauteil Beschreibung
R Widerstand Elektrischer Widerstand
C Kondensator Elektrischer Kondensator
L Spule / Induktivität Induktive Bauelemente
D Diode Halbleiter-Diode
Q Transistor (BJT) Bipolartransistor
M MOSFET Metall-Oxid-Halbleiter-FET
U IC (Integrierter Schaltkreis) Integrierte Schaltung
J Anschluss / Verbindung Jumper, Stecker, Verbindung
F Sicherung Schmelzsicherung
S Schalter Schalter
T Transformator Elektrischer Transformator
Z Z-Diode / Zener-Diode Spannungsstabilisierende Diode
B Batterie Stromquelle
K Relais / Kontakt Elektromechanischer Schalter
G Masse / Ground Bezugspotential / Masse
X Bauteil, sonstiges Allgemeiner Platzhalter
IC Integrierter Schaltkreis Synonym für U, oft verwendet
OPT Optokoppler Optische Kopplungseinheit
LED Leuchtdiode Lichtemittierende Diode
SW Schalter (Switch) Manuell bedienbarer Schalter
VR Variabler Widerstand Potentiometer oder Trimmer
SCR Thyristor Steuerbare Halbleiterdiode
MOS MOSFET Metall-Oxid-Halbleiter-FET
MCU Mikrocontroller Mikroprozessor mit Peripherie
SENSOR Sensor Sensorisches Bauelement
REL Relais Elektromechanischer Schalter
BUZ Power MOSFET (Bezeichnung häufig verwendet) Spezielle MOSFET-Familie

License

(c) 2025 - Adam Skotarczak

Description
Symbolbibliotek für KiCAD
Readme 8.6 MiB
v0.6.0 Latest
2025-09-02 07:57:33 +02:00
Languages
SVG 100%