From ef9badf06e2026da329c5f7ec5ae37ae937562a2 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: "Adam Skotarczak (CUBE-Fedora-Installer)" Date: Mon, 14 Jul 2025 08:04:48 +0200 Subject: [PATCH] v0.5.0 --- CHANGELOG.md | 13 +- README.md | 4 + VERSION | 4 +- dokus/git/git.md | 9 +- dokus/linux/nutzer-id-nfs_freigaben.md | 243 +++++++++++++++++++++++++ dokus/texlive-fedora.md | 83 +++++++++ dokus/vs-codium.md | 139 ++++++++++++++ media/logo-git.png | Bin 0 -> 6596 bytes tools/collector/processed.log | 5 +- 9 files changed, 490 insertions(+), 10 deletions(-) create mode 100644 dokus/linux/nutzer-id-nfs_freigaben.md create mode 100644 dokus/texlive-fedora.md create mode 100644 dokus/vs-codium.md create mode 100644 media/logo-git.png diff --git a/CHANGELOG.md b/CHANGELOG.md index 66d7c00..3067ba5 100644 --- a/CHANGELOG.md +++ b/CHANGELOG.md @@ -1,6 +1,11 @@ # Changelog -- **27/06/15** - commit: v0.4.0 +- **14/07/25** - commit: v0.5.0 + - [x] neue Artikel hinzugefügt + +--- + +- **27/06/25** - commit: v0.4.0 - **Hinzugefügt:** - [x] dokus/linux/fedora/fedora-handbuch-umstieg.md - [x] dokus/linux/fedora/suspend-deaktivieren.md @@ -8,13 +13,13 @@ --- -- **27/06/15** - commit: v0.3.0 +- **27/06/25** - commit: v0.3.0 - **Hinzugefügt:** - [X] Nginx Proxy Manager --- -- **25/06/15** - commit: v0.2.0 +- **25/06/25** - commit: v0.2.0 - **Hinzugefügt:** - [X] git submodule erstellt - [X] Rust Toolchain Einrichtung @@ -22,7 +27,7 @@ --- -- **25/06/15** - commit: v0.1.0 +- **25/06/25** - commit: v0.1.0 - **Hinzugefügt:** - [X] helix - [x] desktop.ini diff --git a/README.md b/README.md index b027b16..ea06ca4 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -76,6 +76,7 @@ Unter `./tools/` befinden sich Programme/ Skripte (aktuell in Typescript und Pyt ### Linux +- [NFS-Freigaben](dokus/linux/nutzer-id-nfs_freigaben.md) - **Fedora** - [Fedora Workstation Suspend deaktivieren](dokus/linux/fedora/suspend-deaktivieren.md) - [Fedora-Handbuch für Debian/Ubuntu-Umsteiger](dokus/linux/fedora/fedora-handbuch-umstieg.md) @@ -194,3 +195,6 @@ Unter `./tools/` befinden sich Programme/ Skripte (aktuell in Typescript und Pyt **NEUE EINTRÄGE AUS 'link_collector'->** --- + +- [TeX Live Installation unter Fedora](dokus/texlive-fedora.md) +- [VSCodium Installation & Microsoft Marketplace Integration](dokus/vs-codium.md) diff --git a/VERSION b/VERSION index 2cf5ef5..db1c605 100644 --- a/VERSION +++ b/VERSION @@ -1,2 +1,2 @@ -0.4.0 -07.07.2025 \ No newline at end of file +0.5.0 +14.07.2025 \ No newline at end of file diff --git a/dokus/git/git.md b/dokus/git/git.md index f15be6b..03a1e68 100644 --- a/dokus/git/git.md +++ b/dokus/git/git.md @@ -1,4 +1,7 @@ -# Artikel: git +# Artikel: `git` -- [SSH-Zugriff auf Git-Repository in WSL einrichten](git-ssh-remote.md) -- [Git – Remote-Branches: Häufige Aufgaben und Lösungen](git-remote-branch.md) +![GITLOGO](../../media/logo-git.png) + +- [SSH-Zugriff auf Git-Repository in WSL einrichten](git/git-ssh-remote.md) +- [Git – Remote-Branches: Häufige Aufgaben und Lösungen](git/git-remote-branch.md) +- [Git-Submodule: Der umfassende Praxisleitfaden](git/git-submodule-leitfaden.md) diff --git a/dokus/linux/nutzer-id-nfs_freigaben.md b/dokus/linux/nutzer-id-nfs_freigaben.md new file mode 100644 index 0000000..609a235 --- /dev/null +++ b/dokus/linux/nutzer-id-nfs_freigaben.md @@ -0,0 +1,243 @@ +# NFS-Freigaben + +> Artikel ist in Bearbeitung! (14/07/25) + +## Inhalt + +- [NFS-Freigaben](#nfs-freigaben) + - [Inhalt](#inhalt) + - [Anleitung](#anleitung) + - [Was bedeutet das im Detail?](#was-bedeutet-das-im-detail) + - [Zeile 1: `email-spenge:/daten /daten nfs4 rw,hard,intr,_netdev 0 0`](#zeile-1-email-spengedaten-daten-nfs4-rwhardintr_netdev-0-0) + - [Zeile 2: `email-spenge:/daten/skotarczak /home/skotarczak nfs4 rw,exec,nosuid,nodev,_netdev 0 0`](#zeile-2-email-spengedatenskotarczak-homeskotarczak-nfs4-rwexecnosuidnodev_netdev-0-0) + - [Wieso solltest du dich ohne lokalen Benutzer anmelden können?](#wieso-solltest-du-dich-ohne-lokalen-benutzer-anmelden-können) + - [Praktisch](#praktisch) + - [1. Verzeichnis `/daten`](#1-verzeichnis-daten) + - [Schritte Verzeichnis 1](#schritte-verzeichnis-1) + - [2. Verzeichnis `/home/skotarczak`](#2-verzeichnis-homeskotarczak) + - [Schritte Verzeichnis 2](#schritte-verzeichnis-2) + - [3. Automatisches Mounten](#3-automatisches-mounten) + - [Zusammenfassung](#zusammenfassung) + - [Warum sind UID und GID wichtig?](#warum-sind-uid-und-gid-wichtig) + - [Was passiert, wenn sie nicht übereinstimmen?](#was-passiert-wenn-sie-nicht-übereinstimmen) + - [Schritt 1: Die UID und GID auf dem NFS-Server herausfinden](#schritt-1-die-uid-und-gid-auf-dem-nfs-server-herausfinden) + - [Schritt 2: Den Benutzer lokal anlegen](#schritt-2-den-benutzer-lokal-anlegen) + - [Schritt 3: Rechte für das Home-Verzeichnis festlegen](#schritt-3-rechte-für-das-home-verzeichnis-festlegen) + - [Schritt 4: Überprüfen, ob der Benutzer richtig eingerichtet wurde](#schritt-4-überprüfen-ob-der-benutzer-richtig-eingerichtet-wurde) + - [Schritt 5: Mounten der NFS-Freigaben](#schritt-5-mounten-der-nfs-freigaben) + - [Zum Beispiel manuelles Mounten](#zum-beispiel-manuelles-mounten) + - [Zusammenfassung UID und GID](#zusammenfassung-uid-und-gid) + +--- + +## Anleitung + +Eine Netzwerkfreigabe Nutzen um eine entfernte Ressource nach `/home/nutzername` zu mounten. +Eine kleine praktische Reise zum Thema `mount`, `/etc/fstab` und die nfs-Freigaben um allgemeinen. + +### Was bedeutet das im Detail? + +#### Zeile 1: `email-spenge:/daten /daten nfs4 rw,hard,intr,_netdev 0 0` + +- **email-spenge:/daten**: Das ist der NFS-Server (`email-spenge`), der das Verzeichnis `/daten` freigibt. +- **/daten**: Dies ist der Punkt auf deinem lokalen System, wo dieses freigegebene Verzeichnis eingebunden wird. +- **nfs4**: Das ist die Version des NFS-Protokolls, in diesem Fall NFS Version 4. +- **rw**: Lese- und Schreibzugriff auf das Verzeichnis. +- **hard**: Der Mount wird "hart" gemacht, was bedeutet, dass der Client, wenn der Server nicht erreichbar ist, unendlich viele Versuche unternimmt, die Verbindung wiederherzustellen. +- **intr**: Unterbricht NFS-Operationen, falls der Server nicht erreichbar ist. +- **\_netdev**: Das bedeutet, dass das Mounten dieses Verzeichnisses erst erfolgt, wenn die Netzwerkverbindung hergestellt ist. Das ist besonders wichtig für Netzwerkmounts, damit der Mount nicht vorzeitig ausgeführt wird. +- **0 0**: Diese beiden Zahlen beziehen sich auf die Mount-Optionen für das Dateisystem. Die erste Zahl (`0`) bedeutet, dass dieses Verzeichnis nicht für die Sicherung berücksichtigt wird. Die zweite Zahl (`0`) steht für die Reihenfolge der Dateisystem-Prüfung beim Booten. + +#### Zeile 2: `email-spenge:/daten/skotarczak /home/skotarczak nfs4 rw,exec,nosuid,nodev,_netdev 0 0` + +- **email-spenge:/daten/skotarczak**: Das ist ein weiteres freigegebenes Verzeichnis auf dem NFS-Server, in diesem Fall das Unterverzeichnis `/daten/skotarczak`. +- **/home/skotarczak**: Hier wird das Verzeichnis in dein eigenes Home-Verzeichnis eingebunden (also `/home/skotarczak`). +- **rw**: Auch hier hast du Lese- und Schreibzugriff. +- **exec**: Das bedeutet, dass ausführbare Dateien im gemounteten Verzeichnis ausgeführt werden dürfen. +- **nosuid**: Das verhindert, dass Dateien mit Set-UID oder Set-GID-Berechtigungen auf diesem gemounteten Verzeichnis ausgeführt werden, was ein Sicherheitsmerkmal ist. +- **nodev**: Geräte-Dateien werden im gemounteten Verzeichnis ignoriert (wiederum ein Sicherheitsmerkmal). +- **\_netdev**: Wie bei der ersten Zeile – das Verzeichnis wird erst gemountet, wenn das Netzwerk verfügbar ist. + +### Wieso solltest du dich ohne lokalen Benutzer anmelden können? + +Die entscheidende Frage ist, warum du dich ohne lokalen Benutzer anmelden kannst. +Dies liegt daran, dass beim **NFS-Mounten** die Benutzer- und Gruppen-IDs (UIDs und GIDs) aus dem entfernten System (in diesem Fall von `email-spenge`) übernommen werden. + +Das bedeutet: + +- Wenn du in `/home/skotarczak` auf das Verzeichnis zugreifst, wird der Inhalt dieses Verzeichnisses vom NFS-Server bereitgestellt. +- Das Besondere dabei ist, dass es auf dem NFS-Server ein Verzeichnis für den Benutzer `skotarczak` gibt (unter `/daten/skotarczak`), und dass beim Mounten dieses Verzeichnisses von deinem Rechner aus, dein lokales Benutzerkonto direkt auf die Daten zugreifen kann, als ob es auf dem Server lokal gespeichert wäre. + +**Wichtiger Punkt**: Auf deinem Rechner muss kein lokaler Benutzer `skotarczak` existieren, weil der Zugriff auf das Verzeichnis durch die UID (Benutzer-ID) und GID (Gruppen-ID) geregelt wird. +Solange diese ID auf dem NFS-Server vorhanden ist, weiß das System, dass es sich um den richtigen Benutzer handelt, auch wenn der Benutzer lokal nicht existiert. + +### Praktisch + +- Du kannst dich also über NFS auf einem Rechner anmelden und auf das gemountete Verzeichnis zugreifen, ohne dass der Benutzer lokal vorhanden sein muss. Alles, was du benötigst, ist, dass die UID und GID des Benutzers auf dem Server und auf dem Client (also deinem Rechner) übereinstimmen. + +### 1. Verzeichnis `/daten` + +Das Verzeichnis **`/daten`** ist der Mount-Punkt für die NFS-Freigabe **`email-spenge:/daten`**. +Da dies eine Freigabe vom Server ist, musst du sicherstellen, dass das Verzeichnis auf deinem lokalen System existiert, bevor das NFS-Verzeichnis dort gemountet wird. + +#### Schritte Verzeichnis 1 + +- Erstelle das Verzeichnis mit dem Befehl: + + ```bash + sudo mkdir /daten + ``` + +- **Benutzer und Rechte**: Da dieses Verzeichnis als allgemeiner Mount-Punkt dient, brauchst du in der Regel keine speziellen Benutzerrechte. + Du kannst das Verzeichnis dem `root`-Benutzer gehören lassen und den Zugriff für alle Benutzer erlauben: + + ```bash + sudo chown root:root /daten + sudo chmod 755 /daten + ``` + +### 2. Verzeichnis `/home/skotarczak` + +Das Verzeichnis **`/home/skotarczak`** ist der Mount-Punkt für die NFS-Freigabe **`email-spenge:/daten/skotarczak`**. +Es sollte den gleichen Namen wie dein Benutzername haben und als dein Home-Verzeichnis fungieren. +Wenn du dieses Verzeichnis noch nicht hast, musst du es ebenfalls anlegen. + +#### Schritte Verzeichnis 2 + +- Erstelle das Verzeichnis: + + ```bash + sudo mkdir /home/skotarczak + ``` + +- **Benutzer und Rechte**: Für das Verzeichnis `/home/skotarczak` musst du sicherstellen, dass der Benutzer **`skotarczak`** darauf zugreifen kann, da es als dein Home-Verzeichnis fungieren wird. + Setze den Besitzer des Verzeichnisses auf den Benutzer `skotarczak` und die Gruppe ebenfalls auf `skotarczak`: + + ```bash + sudo chown skotarczak:skotarczak /home/skotarczak + ``` + + Falls der Benutzer `skotarczak` auf deinem System noch nicht existiert (weil du ja ohne lokalen Benutzer arbeiten willst), kannst du den Benutzer mit der gleichen UID (User ID) wie auf dem NFS-Server erstellen. + Alternativ kannst du auch einfach die UID und GID des Benutzers `skotarczak` auf deinem lokalen System mit den NFS-Berechtigungen übereinstimmen lassen, sodass die Benutzerrechte korrekt zugewiesen werden. + +- Setze die Rechte so, dass du (als Benutzer `skotarczak`) vollen Zugriff auf das Verzeichnis hast: + + ```bash + sudo chmod 700 /home/skotarczak + ``` + +### 3. Automatisches Mounten + +Wenn du die Verzeichnisse erstellt hast, kannst du die **`/etc/fstab`**-Datei konfigurieren, damit die NFS-Freigaben automatisch beim Systemstart gemountet werden. +Das hast du ja vermutlich schon erhalten, aber falls du es noch nicht getan hast, solltest du sicherstellen, dass die folgenden Zeilen in deiner **`/etc/fstab`** stehen: + +```plaintext +email-spenge:/daten /daten nfs4 rw,hard,intr,_netdev 0 0 +email-spenge:/daten/skotarczak /home/skotarczak nfs4 rw,exec,nosuid,nodev,_netdev 0 0 +``` + +Damit wird das Verzeichnis **`/daten`** vom Server **`email-spenge`** gemountet und das NFS-Verzeichnis **`/daten/skotarczak`** in dein Home-Verzeichnis eingebunden. + +### Zusammenfassung + +- **`/daten`** muss auf deinem lokalen System existieren, aber du musst keinen speziellen Benutzer anlegen. + Rechte sollten so gesetzt werden, dass der `root`-Benutzer darauf zugreifen kann. +- **`/home/skotarczak`** muss existieren und dem Benutzer `skotarczak` gehören, damit das NFS-Home-Verzeichnis korrekt gemountet werden kann. +- Wenn der Benutzer `skotarczak` auf deinem lokalen Rechner nicht existiert, kannst du ihn mit den entsprechenden UID/GID-Werten anlegen oder die Rechte manuell zuweisen, sodass der Zugriff funktioniert. + +Hoffentlich hilft dir das weiter! Hast du noch Fragen oder ist etwas unklar? + +### Warum sind UID und GID wichtig? + +Wenn du dich über NFS auf das Verzeichnis **`/home/skotarczak`** zugreifst, müssen die UID und GID deines lokalen Benutzers `skotarczak` mit denen des Benutzers auf dem NFS-Server übereinstimmen. +Ansonsten könnte es zu Berechtigungsproblemen kommen, weil das NFS-Dateisystem diese IDs verwendet, um zu bestimmen, welcher Benutzer und welche Gruppe auf die Dateien zugreifen dürfen. + +#### Was passiert, wenn sie nicht übereinstimmen? + +- Wenn die **UID und GID** des lokalen Benutzers `skotarczak` anders sind als auf dem NFS-Server, kann es zu Zugriffsproblemen kommen, da der NFS-Server diese IDs nicht mit deinem lokalen Benutzer verknüpfen kann. +- Das bedeutet, du würdest möglicherweise keine Berechtigungen haben, um auf das NFS-Verzeichnis zuzugreifen. + +### Schritt 1: Die UID und GID auf dem NFS-Server herausfinden + +Du musst herausfinden, welche **UID** und **GID** der Benutzer `skotarczak` auf dem NFS-Server hat. Du kannst dies auf dem NFS-Server folgendermaßen tun: + +1. **UID und GID des Benutzers herausfinden**: + Auf dem NFS-Server kannst du die UID und GID des Benutzers `skotarczak` mit dem folgenden Befehl herausfinden: + + ```bash + id skotarczak + ``` + + Beispielausgabe: + + ```bash + uid=1001(skotarczak) gid=1001(skotarczak) Gruppen=1001(skotarczak) + ``` + + In diesem Beispiel hat der Benutzer `skotarczak` die UID `1001` und die GID `1001`. + +### Schritt 2: Den Benutzer lokal anlegen + +Nun musst du auf deinem lokalen Rechner einen Benutzer mit derselben UID und GID anlegen. Das geht mit dem Befehl `useradd` (unter Linux) wie folgt: + +1. **Benutzer mit der gleichen UID und GID anlegen**: + Wenn die UID und GID des Benutzers `skotarczak` auf dem NFS-Server z. B. `1001` sind, dann kannst du den Benutzer auf deinem lokalen System anlegen: + + ```bash + sudo useradd -u 1001 -g 1001 -m skotarczak + ``` + + Hierbei: + + - `-u 1001`: Setzt die UID des Benutzers auf `1001`. + - `-g 1001`: Setzt die GID der Benutzergruppe auf `1001`. + - `-m`: Erstellt das Home-Verzeichnis des Benutzers (z. B. `/home/skotarczak`). +2. **Passwort setzen**: + Falls du ein Passwort für den Benutzer setzen möchtest, kannst du das mit `passwd` tun: + + ```bash + sudo passwd skotarczak + ``` + + Gib das gewünschte Passwort ein. + +### Schritt 3: Rechte für das Home-Verzeichnis festlegen + +Nachdem der Benutzer angelegt wurde, solltest du sicherstellen, dass das Home-Verzeichnis des Benutzers korrekt eingerichtet ist, damit er dort auch wirklich zugreifen kann. +Setze die Rechte für das Verzeichnis `/home/skotarczak`: + +```bash +sudo chown skotarczak:skotarczak /home/skotarczak +sudo chmod 700 /home/skotarczak +``` + +### Schritt 4: Überprüfen, ob der Benutzer richtig eingerichtet wurde + +Prüfe, ob der Benutzer korrekt angelegt wurde und ob die UID und GID stimmen: + +```bash +id skotarczak +``` + +Die Ausgabe sollte die gleiche UID und GID wie auf dem NFS-Server zeigen. + +### Schritt 5: Mounten der NFS-Freigaben + +Wenn der Benutzer angelegt ist und die Verzeichnisse `/daten` und `/home/skotarczak` vorhanden sind, kannst du nun die NFS-Freigaben manuell mounten oder den nächsten Neustart abwarten, wenn du die **`/etc/fstab`** bereits angepasst hast. + +#### Zum Beispiel manuelles Mounten + +```bash +sudo mount -a +``` + +Das sollte die Verzeichnisse gemäß deiner **`/etc/fstab`** einbinden. + +--- + +### Zusammenfassung UID und GID + +- **UID und GID sind sehr wichtig**, um sicherzustellen, dass der Benutzer korrekt auf die NFS-Freigaben zugreifen kann. +- Du kannst den Benutzer `skotarczak` mit der gleichen UID und GID auf deinem lokalen Rechner anlegen, um sicherzustellen, dass es keine Berechtigungsprobleme gibt. +- Der Befehl `useradd -u -g -m skotarczak` wird verwendet, um den Benutzer anzulegen. +- Wenn alles korrekt eingerichtet ist, kannst du dich wie gewohnt anmelden und auf die NFS-Freigaben zugreifen. diff --git a/dokus/texlive-fedora.md b/dokus/texlive-fedora.md new file mode 100644 index 0000000..40c157a --- /dev/null +++ b/dokus/texlive-fedora.md @@ -0,0 +1,83 @@ +# TeX Live Installation unter Fedora + +Diese Anleitung beschreibt, wie man eine funktionierende LaTeX-Umgebung unter Fedora einrichtet – insbesondere zur Nutzung mit Pandoc und `xelatex`. + +## 📦 1. Grundlegende TeX Live Installation + +Zunächst kann eine minimale oder mittelgroße TeX Live-Basis installiert werden: + +```bash +sudo dnf install texlive-scheme-medium +```` + +Dies installiert die wichtigsten Pakete für die meisten LaTeX-Dokumente. + +## 🔤 2. Sprachpakete installieren (z. B. Deutsch) + +Für Dokumente in deutscher Sprache wird das Paket `babel-german` benötigt: + +```bash +sudo dnf install texlive-babel-german +``` + +## 📚 3. Fehlende `.sty`-Dateien ergänzen + +Wenn beim Kompilieren Fehler wie +`! LaTeX Error: File 'xyz.sty' not found.` +auftreten, kann das entsprechende Paket mit folgendem Befehl nachinstalliert werden: + +```bash +sudo dnf install texlive- +``` + +Beispiel für `emptypage.sty`: + +```bash +sudo dnf install texlive-emptypage +``` + +## 🛠️ 4. Optional: Alle Pakete installieren (vollständige Umgebung) + +Für maximale Kompatibilität kann TeX Live komplett installiert werden: + +```bash +sudo dnf install 'texlive-*' +``` + +⚠️ Achtung: Sehr große Installation (mehrere GB). + +## 🧪 5. Test der Installation + +Ein einfaches LaTeX-Testdokument kompilieren: + +```bash +xelatex test.tex +``` + +--- + +## 📎 Nützliche Zusatzpakete für typische Dokumente + +```bash +sudo dnf install \ + texlive-ulem \ + texlive-titlesec \ + texlive-fancyhdr \ + texlive-wrapfig \ + texlive-geometry \ + texlive-hyperref \ + texlive-graphicx +``` + +--- + +## ✅ Empfehlung + +Für Entwickler oder technische Doku mit Pandoc/Makefile-Unterstützung ist `texlive-scheme-medium` + gezielte Nachinstallationen meist ausreichend. + +Für sorgenfreies Arbeiten empfiehlt sich die Komplettinstallation (`texlive-*`). + +``` + +--- + diff --git a/dokus/vs-codium.md b/dokus/vs-codium.md new file mode 100644 index 0000000..bd7ea66 --- /dev/null +++ b/dokus/vs-codium.md @@ -0,0 +1,139 @@ +# VSCodium Installation & Microsoft Marketplace Integration + +## Inhalt + +- [VSCodium Installation \& Microsoft Marketplace Integration](#vscodium-installation--microsoft-marketplace-integration) + - [Inhalt](#inhalt) + - [1. VSCodium Installation](#1-vscodium-installation) + - [Debian](#debian) + - [a) Repository und GPG-Key hinzufügen](#a-repository-und-gpg-key-hinzufügen) + - [b) Paketquellen aktualisieren und VSCodium installieren](#b-paketquellen-aktualisieren-und-vscodium-installieren) + - [c) VSCodium starten Debian](#c-vscodium-starten-debian) + - [Fedora](#fedora) + - [a) Repository einrichten](#a-repository-einrichten) + - [b) VSCodium installieren Fedora](#b-vscodium-installieren-fedora) + - [c) VSCodium starten Fedora](#c-vscodium-starten-fedora) + - [2. Microsoft Marketplace in VSCodium einbinden](#2-microsoft-marketplace-in-vscodium-einbinden) + - [a) Datei `product.json` anpassen](#a-datei-productjson-anpassen) + - [b) Folgenden Inhalt einfügen oder anpassen](#b-folgenden-inhalt-einfügen-oder-anpassen) + - [c) VSCodium neu starten](#c-vscodium-neu-starten) + - [Optional: Erweiterungen manuell installieren](#optional-erweiterungen-manuell-installieren) + - [Zusammenfassung](#zusammenfassung) + +--- + +## 1. VSCodium Installation + +--- + +### Debian + +#### a) Repository und GPG-Key hinzufügen + +```bash +wget -qO - https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/vscodium.asc + +echo 'deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/vscodium.asc] https://download.vscodium.com/debs vscodium main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/vscodium.list +``` + +#### b) Paketquellen aktualisieren und VSCodium installieren + +```bash +sudo apt update +sudo apt install codium +``` + +#### c) VSCodium starten Debian + +```bash +codium +``` + +--- + +### Fedora + +#### a) Repository einrichten + +```bash +sudo rpmkeys --import https://gitlab.com/paulcarroty/vscodium-deb-rpm-repo/raw/master/pub.gpg + +sudo tee /etc/yum.repos.d/vscodium.repo <yIFhO)d84gzt&|2x2-f+7(RNHo&Q)WkXZ$69erhlERZKmLf{Q5I_1 z{i+U=`Z@(_prSL)a!nws;!1!I>@HLSDIy_hCUHK}#N@1stjc|PWf@EPw3qK{R6S(n zPL3w7T3gDTcZ}Is`XWs^xBdHzM_X-eP0KuO`|pVV-{mfs_>qm0*!2&T`@9!eWt0C; zofS0&GlJ-M$C$>pP85;BN4`MjeR=am3k}QzDy1b+H~15OYaRy?R0*FQ=Gp{Wne}8n zl+_(+8_|nCqOIbjcSLI+&@MHJI_QdK_6qeo#8-FI4>o8wkhns%hr^Kv>W`6!pcU}c zQuv%6+j;*?1j`I_T%CCX#gfdD?dN;nrp*7l015wiC2%696Z+C_v6Op;Jw)L4a`=mF zC~;88;8`a|aJi{CX-mJs8Zw%f#n=_II4(0Kvy#&;HDd3tmMxMr71aIGpfX2U3<}|& z$hmqSs9LQ6hkpQEvM*ILj%a}qJPG>y_z<7*XZOiJPHvXpu4yTc-laeGtq?iqFF|hJ zx+pSzfjE!Y3VS;0Cc%77xvyLEyW~0pVvO8`NZDWLOGlNvnKFF4V4Kk1qridzdZ6Ejqbs@y!&4s0Bhm{;(y&|1 zINLXm;z|6Uh2K|fUC6hK%^HdE_nM#Pv)=TY_}&j8HxS|pP6@nfR^;|Trhb>bUGXCs zqt>_oMZE<)#(YRIOzZ(hdY`Y}176F7bxD(>I*|uL-bf6Em~s;F22|lXc86ui=meCA zfLm`A>-<5lanGC`x=VIJ^3?ruyDBw?Aw&T5os95tsM-und>*WEyqgAgPD{z0W$l{N z2-_1t^_-HU3ZX!MRr!8)g+0dcryJzMB<2U0?`n?%W5VPHm3Kr$k$)>glKNg4W0;Ec z2I0I8=8WdV6|7+5Fn=Nt9X4EJ;H}79hnE|SRSQ<4X9AOC*Nc{`@9yH*HR=^GD0tyzp*?bajt z+qx(u&N)Hxf*}!10V(#cf_L<98@9o>p`NC(f-0{%m0gwk!y76{U~%h28aA{k3=(!= zLdtbKXiKzj)gksh;B1sVRk}S1I>!-`5kL=3D?U4ZLv1IC+B*&d0Q`K1n3egJv<~JT z&KU}`5WslMHr>xNBMVX3R6@d&e7?rqDZR74S~*NNu5%pDlihbK75~t7CGzJmoWwqS zQ&VTd7r|O8H9q&qefJMhGhxJ<@H>IG%lJ=wWKXcGjz`TA1D@EZB!Wh#`V_r+EQ(ZA z(TFBniYE2+vgZKlcEU(jH=J3$y!K;imX@`qCpkdr$iyUJL4W><&3@;^7RA~UhRM@d zMt+?(#;$(=>cjWAa`6O z(U>aV2+{tgQB|8a^}ew;;1aK-DLps_J*p&ba&m*4J$u+HRZh9}OsUh$#x?d@-`O_4sjw)x|)i1>4^ z>6>?7PITsT1*|KvCVDKlv$-3l?9#O9`@tlR*2)PZOx$o`>e9{CQHA*U`25&z2-*DD z&@qnWG`pYRJZbw;^)s^n@=>eH{~k>1yQLFc-lfJPV+BTm@r9UX#}Ec{#67VO0@H1Z zIhuN9gPCX}6l}AoW85Y~@#>b1hn9}{BHlP)ktKauiq%tObDzPiqxggGtAi277$fbH zmQrqB6F!Q33_CZL8Xq537yTJbP-BaIqYjyuCboYD8BWP!(JTp)n?DXxgKavA_=>`9 z`_NII12L>EfS;z{!PLjJxR7GU*n=W>smYMR3wuQ^Qn>OvnFfepJ}NV{_258CgOASo zlx6bTKPHXTMSWU)M6Af zX^~|?o{)m2aeChU2vFLkNf%>h+ z{}qG~Gk-|J1ol<9`h#GaJGr)8KrrS@=4YPDQ;=A{!3&voPP3{%BV?&&2v+%kYx^d2 z3v!28CQ6m;u3IV`#Fm)8Tb2FmIkZ$Xv^PQy5YJ*WQdr!S_A)gqZdm-{KZqbrf23CG zx8s3qp#|@Txff1x*XVx>9hl z{nS2_wzrO8`mglY|0zevg88xbk6&GgH6u(GduG>PBMhQ~RPW{4{%sekz~u0g*I1Ki z^GbrYtA1u783vS&3LTNX2V2ktSF_BIP5zK}T>?DMvMEj5n1JvLzWBoE@s%?RP#8gV zXV&yU$dSb6kyhxKqDYmYf~o9O0qVO0+6lRVcBE)hkf7Mk!yNcGN{NYtN*d~mGYkUf z2kCCjPo~Nq9Ql5G_muP@_0Q*zPJsR!%?HY*AV?B@apa{`H**~ap@X=ua#8? zDrS8A7Q2WvH|2S4e_f&+)GC(HGFr59X!VYRuVu9@)7a;u&PmnGm}_(2ZCRe#2wi3E zkX~qO?8Rmceb{thZ%VZ)nw)NgkY~O~fBVn}kAfsPDhau!%RoBamx|iq1(lxefon-w z(UQ@pU!7ko1%#=OI#cev5`RTOqJagakyf{!0b}lDmE(m3p3o2+09p8%UH0$i=}sYN zMHn>#w9u^*(MyN{n=@5Ir=#jC|jlGhGQ!#{zde7*$ zL>jIvn})(pX!bk(T9K^U!nn!#ft3gTkjQFt{))HWy~AD^_pW}sN_c`9o81HR zKpOn|19v{)8q(JE=_**Ro$S}`&*?m|Yti6nK6;*%_3VW_=e5JV2pe1TbS9NAl#X<) z@zKrwHK{zBK0-h zn7W;J?sU>gTHU($X})=@3p6A}@L?VdspjhTcIkzOjYH`bIh(Y90iRm70P`P=2_nv~N=G94V&TbqUC z7I$b7G;W%wyF&8T`+QRvGLhBu{!&ZSJ4LKEbs8`{)2Mt5;B-6zwLbq5-2sw)izA($Eo=7HQ{>!nI4(u5G@xGfpWaD@E+{IfmmhYM8LoE%!(rJxNKk%7FQ<%y{`m2tg?t>}7R*h_!H+~rZRNdpTXn9yIO zi~hr|g6uWp;>t^cR+aXOqC8X^`DpErMdPk{*sj;D6bUmiOjt^*atH%xZZ7v_@sIRC zr}(#ci(>bO%WtCKW1M8lUXkw2*RQJgil(whVw|@1!@`i<8d21PnJa{fJx z*+c2Z_+rVzl}xEU$yh^7!(_V$ByNJIn|5tXdsE^QWYFO|c$(X5n9_k@YVb8wcSDWU z2NBHO&waW^^9pODfBcm7KZ1T55Kf*Q;a@Pe`ggqw}9E?BgD;~jWdrJJ+~7^1sm z64U|njYSMUe!}ZBcdUlEJb#`kzon%hG-3`OErgg$#HUL)=#a& zu@jh0u0y_yU2g&dEb_UN^5&)??&^R*eup`&EcTeGE1_s#X5$gF9a^9*v9SZ@-zz z505FHQCG{fY8H!DNYy910lZudp8@kPwDCTFre01vdKi80dF#=y@HtnKE4j(6BQO#9 zIjUi*u}xqESqruA%VGtZ%W1=wXeOBz&&B51^Ov7U-fiFQ`gweg^5ckZS(pQ`swaHY zs!$iRb135}kPhPH#VpRADvDHWlcw9?oV}g>3+;(HXSI~X8Gi{encfuXanTW`t{=(k zF)iDi-ghB89(CVF3!Cq;?-kKh1}B0<(h3h{X3)vIb(yfsZZ`?xvx7X{u`-pfg>;{N zA>#O}zBk4uZj1*XK9)A9u!|i=+i8j7{huoom(tq*Y9*@sKA13K_XOx@#(g-wgnL4d z2W+>^Vx-PG-@!#u8Hl2z&#Q~79Si0ur`C!ez+hu%j>ifH*TS&3$9oD$j!W_Ym;vV~ zZ>?7DNb#N}$3_8|2>LM=yeM7WF_0i=OUYo)(2k0U@v~>ScXUuDTEBLAdTLc~7=7{u zceHQoH=JB?2kb{q`-7%jhbi!+z3E;t>mkTP(((tqx&_%ceWFlzlp_wVSNqd7G)F<#0Pmw#=A&8B91Kif);mBdx_ z*ZlbUNCZRhix&&(>?G{BbGU-Z^EAQ+MiNu#hs!-)oZetQ79>IF_ob8VPn@HL7ayMy zhFe~ORsxoHX{Ght8?qaZ&>Et4(Bk-*o34;EH#^klgJanZn;-&n)d&U3sn!yw8-C?3 z@PZz~T7~o^@&IM8I+7^@>{@M-n?1i*OO$9*_zca{^w2u_CbIw1tj9`9{qlw#TjpV4 z)4%}Y>2#w1%*MYgq2}_%ZT*ew2-XK_h}rC|_-y%y=cTDP&QXk0m#S_0aBgAAODc7b z0~+t$y0<5rW4OtVd$r@X+R+=6!0YPrQ7Ky+m8*!#Nas??J>NguFj>)jsS$Mw#|fus z{rSl5Rx;&BWY}-%tEW$Z=yy4E81dxA1m5M*QDv)uy?)Uims@uPt2r!4I>XQkfqF=p!f~!sBiJ2yU_)oTPv&$?C=gzDt2ql6`2oCOlDQv3r z)q7a3v%)R(qSClw!?8Z~ngv0XtY3X1c*G*}{VVJF>$d;I;8FV~t%Wx2gMOf%UTA%v zU0hJ}1^%Oc=jNo%2I!#&SFR@z$|P0vo(XAd-nHU*e|6o!hMd~xAsN!i>9gY+!NKqBT5bt~MaXQP6eCQZ?Qutrp4;9t9nAzR zXIt=<)k=_+lfA}H*qId}{zQ`!!tLHtMIfFG?W^cwv_|vlYjFz$MQEs16Wv*zn)kV_ z4~l%Mh`Io`W4W-}^ea+q@AiY}y377(eZSX^1op>#&1%^QAih?y)9RBd z;!gLl5y$CQV~WutIp%pcOH)J7Sak!79{gFa);I8DJl%U|R+b0P`j^k}FHo>2yUlZ` zQhHl0OJBzUrBK9LXXZvQom~Bc?N5X`)a)79`Ncp-dnH$os7Gx{RJw&?M!u)OK?`s_ynj`~;DQ*9hYxZ@2 z+7Fr3d3tODZ^?=0x8VQPSc}%I>walIk`Nzo*ZeSX1Bw(Umx&@tae%dp&O zJ(z{NS4_8D`=%P%;Q-8@*yLN`|w!I#@~H1i$2-zT;?bTYIjV<5N18F9eM z16uqZD5(R;AT;ZQG3KOuK+z|IUiv|2q9kV8Y4_bvvJ06P!Mc&H)KbQx@lZNzb(z4g zLe_16o-u!0T4*+`;vhkchUyxCY3+&o*5ZL zVY89wTSN4T;>{Ce!8fW3-w1GcFj1JMsc0rQW5S~QEk;dEd#PLvoo!~fV}_z0Px0cbpQYW literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/tools/collector/processed.log b/tools/collector/processed.log index 97796c0..a14fe77 100644 --- a/tools/collector/processed.log +++ b/tools/collector/processed.log @@ -9,7 +9,6 @@ dokus/mechanik/gewindetabellen.md dokus/js-ts/js-ts-dialekte.md dokus/git/git-remote-branch.md dokus/git/git-ssh-remote.md -dokus/git/git-submodule-leitfaden.md dokus/git/git.md dokus/asciidoc/asciidoctor-theme-bug-workaround.md dokus/fedora/suspend-deaktivieren.md @@ -18,3 +17,7 @@ dokus/Satisfactory_Server_Docker.md dokus/linux/fedora/fedora-handbuch-umstieg.md dokus/linux/fedora/suspend-deaktivieren.md dokus/gaming/Satisfactory_Server_Docker.md +dokus/linux/nutzer-id-nfs_freigaben.md +dokus/texlive-fedora.md +dokus/vs-codium.md +dokus/git/git-submodule-leitfaden.md