This commit is contained in:
Adam Skotarczak 2025-06-15 11:28:30 +02:00
parent e8e3f349d4
commit 6a3ae701f6
Signed by: realAscot
GPG Key ID: 4CB9B8D93A96A538
8 changed files with 460 additions and 9 deletions

10
CHANGELOG.md Normal file
View File

@ -0,0 +1,10 @@
# Changelog
- **25/06/15** - commit: v0.1.0
- **Hinzugefügt:**
- [X] helix
- [x] desktop.ini
---
- **initial commit**

View File

@ -1 +1 @@
(C) - 2025 Adam Skotarczak
(C) 2025 - Adam Skotarczak <adam@skotarczak.net

View File

@ -1,14 +1,18 @@
# Admin´s Log
# -= Admin´s Log =-
Kleine Sammlung von Gedächnissstützen für den privaten und persönlichen Gebrauch.
![Logo Adam Skotarczak](./media/realAscotLogo_128x128.png)
Kleine Sammlung von Gedächnissstützen für den privaten und persönlichen Gebrauch. Ausserdem befinden sich hier auch viele Artikel die von mir noch nicht vollständig verwertet worden sind.
## Inhalt
- [Admin´s Log](#admins-log)
- [-= Admin´s Log =-](#--admins-log--)
- [Inhalt](#inhalt)
- [Informationen](#informationen)
- [Themen](#themen)
- [AsciiDoc](#asciidoc)
- [Editoren/ IDE´s](#editoren-ides)
- [Helix](#helix)
- [Git](#git)
- [Markdown](#markdown)
- [Mermaid](#mermaid)
@ -16,14 +20,18 @@ Kleine Sammlung von Gedächnissstützen für den privaten und persönlichen Gebr
- [Server](#server)
- [Plesk](#plesk)
- [Webserver](#webserver)
- [Windows](#windows)
- [Programmierung](#programmierung)
- [ts - js - node](#ts---js---node)
- [Projektinhalt](#projektinhalt)
- [Neue Dokumente](#neue-dokumente)
---
## Informationen
Unter `./tools/` befinden sich Programme/ Skripte (aktuell in Typescript und Python) die Markdown-Dateien suchen und daraus ein Verzeichnis erstellen.
---
## Themen
@ -36,6 +44,14 @@ Kleine Sammlung von Gedächnissstützen für den privaten und persönlichen Gebr
---
### Editoren/ IDE´s
#### Helix
- [Helix Editor Ein umfassender Einstieg für Anfänger (Deutsch)](dokus/helix__editor_einfuehrung_de.md)
---
### Git
- [Artikel: git](dokus/git/git.md)
@ -66,6 +82,12 @@ Kleine Sammlung von Gedächnissstützen für den privaten und persönlichen Gebr
---
### Windows
- [Einführung in die `desktop.ini`-Datei: Verwendung und Anpassung von Ordnern in Windows](dokus/windows/desktop_ini.md)
---
### Programmierung
#### ts - js - node
@ -74,6 +96,62 @@ Kleine Sammlung von Gedächnissstützen für den privaten und persönlichen Gebr
---
## Projektinhalt
*Erstellt mit [treescanner](https://github.com/realAscot/treeScanner)*
```plaintext
📁 ./
├── 📁 .vscode
│ ├── 📄 cspell.json
│ └── 📄 settings.json
├── 📁 dokus
│ ├── 📁 apache-plesk
│ │ └── 📄 lets-encrypt-plesk.md
│ ├── 📁 asciidoc
│ │ └── 📄 asciidoctor-theme-bug-workaround.md
│ ├── 📁 git
│ │ ├── 📄 git-remote-branch.md
│ │ ├── 📄 git-ssh-remote.md
│ │ └── 📄 git.md
│ ├── 📁 js-ts
│ │ └── 📄 js-ts-dialekte.md
│ ├── 📁 mechanik
│ │ └── 📄 gewindetabellen.md
│ ├── 📁 plesk
│ │ └── 📄 plesk-benutzer-schon-vorhanden.md
│ ├── 📁 windows
│ │ └── 📄 desktop_ini.md
│ └── 📄 helix__editor_einfuehrung_de.md
├── 📁 media
│ └── 📄 realAscotLogo_128x128.png
├── 📁 tools
│ ├── 📁 collector
│ │ ├── 📄 config.jsonc
│ │ ├── 📄 link_collector.js
│ │ ├── 📄 link_collector.py
│ │ └── 📄 processed.log
│ ├── 📁 dist
│ │ ├── 📁 collector
│ │ ├── 📄 fscopy.js
│ │ └── 📄 fsdel.js
│ └── 📁 src
│ ├── 📁 collector
│ │ ├── 📄 config.jsonc.template
│ │ └── 📄 link_collector.ts
│ ├── 📄 fscopy.ts
│ └── 📄 fsdel.ts
├── 📄 .gitignore
├── 📄 LICENSE
├── 📄 package-lock.json
├── 📄 package.json
├── 📄 README.md
├── 📄 scan.cmd
└── 📄 tsconfig.json
```
---
## Neue Dokumente
> führe `scan.cmd` oder [`link_collector.py`](./tools/collector/link_collector.py) oder `npm run scan` aus um nach neuen Dateien zu suchen!

2
VERSION Normal file
View File

@ -0,0 +1,2 @@
0.1.0
15.06.2025

View File

@ -0,0 +1,182 @@
# Helix Editor Ein umfassender Einstieg für Anfänger (Deutsch)
## Inhalt
- [Helix Editor Ein umfassender Einstieg für Anfänger (Deutsch)](#helix-editor--ein-umfassender-einstieg-für-anfänger-deutsch)
- [Inhalt](#inhalt)
- [✨ Was ist Helix?](#-was-ist-helix)
- [🔧 Installation](#-installation)
- [Linux (Fedora, Arch, Debian)](#linux-fedora-arch-debian)
- [GitHub Release (empfohlen für aktuellste Version)](#github-release-empfohlen-für-aktuellste-version)
- [📁 Erstes Projekt starten](#-erstes-projekt-starten)
- [Beispiel: Rust-Projekt](#beispiel-rust-projekt)
- [Beispiel: JavaScript-Projekt](#beispiel-javascript-projekt)
- [⌨ Bedienkonzept von Helix](#-bedienkonzept-von-helix)
- [Modale Steuerung (ähnlich wie Vim)](#modale-steuerung-ähnlich-wie-vim)
- [Wechsel der Modi](#wechsel-der-modi)
- [⚖️ Wichtige Tastenkombinationen](#-wichtige-tastenkombinationen)
- [🪨 Sprachserver (LSP)](#-sprachserver-lsp)
- [Rust](#rust)
- [JavaScript/TypeScript](#javascripttypescript)
- [C / C++](#c--c)
- [⚖️ LSP-Befehle in Helix](#-lsp-befehle-in-helix)
- [📂 Konfiguration](#-konfiguration)
- [Beispiel-Inhalt](#beispiel-inhalt)
- [🌍 Weitere Ressourcen](#-weitere-ressourcen)
## ✨ Was ist Helix?
Helix ist ein moderner, terminalbasierter Code-Editor mit Fokus auf Produktivität, Effizienz und minimalistische Bedienung. Er verwendet **modale Eingabe** (wie Vim), bietet jedoch eine eigene, einsteigerfreundlichere Philosophie mit moderner Technologie wie **LSP**, **Tree-sitter**, und Syntax-Highlighting direkt aus dem Terminal.
---
## 🔧 Installation
### Linux (Fedora, Arch, Debian)
```bash
# Fedora
sudo dnf install helix
# Arch (via pacman)
sudo pacman -S helix
# Debian/Ubuntu (nur in neueren Versionen oder via GitHub)
```
### GitHub Release (empfohlen für aktuellste Version)
1. Gehe zu: [https://github.com/helix-editor/helix/releases](https://github.com/helix-editor/helix/releases)
2. Lade das passende Paket für dein System herunter
3. Entpacken:
```bash
tar -xvf helix-*-x86_64-linux.tar.xz
sudo cp helix-*/helix/hx /usr/local/bin/
```
---
## 📁 Erstes Projekt starten
### Beispiel: Rust-Projekt
```bash
cargo new hallo_helix
cd hallo_helix
hx src/main.rs
```
### Beispiel: JavaScript-Projekt
```bash
mkdir node_hello && cd node_hello
echo 'console.log("Hallo, Welt!");' > index.js
hx index.js
```
---
## ⌨ Bedienkonzept von Helix
### Modale Steuerung (ähnlich wie Vim)
- **Normalmodus**: Standardmodus zum Navigieren und Bearbeiten
- **Einfügemodus (Insert)**: `i` drücken zum Schreiben
- **Auswahlmodus (Select)**: `v` für Zeichenweise, `V` für Zeilenweise Auswahl
### Wechsel der Modi
| Modus | Taste | Funktion |
| ----------- | ----- | ----------------------- |
| Normal | `Esc` | Zur Steuerung & Befehle |
| Insert | `i` | Einfügen / Tippen |
| Select | `v` | Auswahl ab Cursor |
| Line-Select | `V` | Ganze Zeile auswählen |
---
## ⚖️ Wichtige Tastenkombinationen
| Tastenkombi | Bedeutung |
| ----------- | --------------------------------- |
| `:w` | Datei speichern |
| `:q` | Editor beenden |
| `:wq` | Speichern und beenden |
| `g g` | Zum Anfang der Datei |
| `G` | Zum Ende der Datei |
| `d d` | Aktuelle Zeile löschen |
| `u` | Letzte Änderung rückgängig machen |
| `space + /` | Fuzzy-Dateisuche starten |
| `space + g` | Git-Diff anzeigen |
---
## 🪨 Sprachserver (LSP)
Helix erkennt automatisch den Dateityp und startet den passenden Sprachserver:
### Rust
```bash
rustup component add rust-analyzer
```
### JavaScript/TypeScript
```bash
npm install -g typescript typescript-language-server
```
### C / C++
```bash
sudo dnf install clang clang-tools-extra
```
---
## ⚖️ LSP-Befehle in Helix
| Taste | Bedeutung |
| ----- | ------------------------------- |
| `g d` | Gehe zur Definition |
| `g r` | Gehe zu Referenzen |
| `K` | Hover-Info anzeigen (Typ, Doku) |
| `=` | Formatieren |
---
## 📂 Konfiguration
Helix-Konfiguration liegt unter:
```bash
~/.config/helix/config.toml
```
Zum Öffnen:
```bash
:config-open
```
### Beispiel-Inhalt
```toml
theme = "base16_default_dark"
[keys.normal]
"C-s" = ":w"
"C-q" = ":wq"
```
---
## 🌍 Weitere Ressourcen
- Offizielle Seite: [https://helix-editor.com](https://helix-editor.com)
- GitHub: [https://github.com/helix-editor/helix](https://github.com/helix-editor/helix)
- Tastenkombis: [https://docs.helix-editor.com/](https://docs.helix-editor.com/)
---

View File

@ -0,0 +1,177 @@
# Einführung in die `desktop.ini`-Datei: Verwendung und Anpassung von Ordnern in Windows
*2025 - Adam Skotarczak*
Die `desktop.ini`-Datei ist eine wichtige, jedoch wenig bekannte Datei in Windows, die zur Konfiguration und Anpassung von Ordnern verwendet wird. Sie ermöglicht es Benutzern, das Erscheinungsbild und Verhalten von Ordnern anzupassen, indem sie Einstellungen wie Symbole, Tooltips und Ordnerspezifikationen definiert. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise der `desktop.ini`-Datei ausführlich erklären und alle Optionen und Attribute vorstellen, die in dieser Datei verwendet werden können.
## Inhaltsverzeichnis
- [Einführung in die `desktop.ini`-Datei: Verwendung und Anpassung von Ordnern in Windows](#einführung-in-die-desktopini-datei-verwendung-und-anpassung-von-ordnern-in-windows)
- [Inhaltsverzeichnis](#inhaltsverzeichnis)
- [Was ist die `desktop.ini`-Datei?](#was-ist-die-desktopini-datei)
- [Grundlegende Struktur der `desktop.ini`](#grundlegende-struktur-der-desktopini)
- [Wichtige Optionen und Attribute](#wichtige-optionen-und-attribute)
- [Optionen in der `[General]`-Sektion](#optionen-in-der-general-sektion)
- [Optionen in der `[View]`-Sektion](#optionen-in-der-view-sektion)
- [Optionen in der `[Icon]`-Sektion](#optionen-in-der-icon-sektion)
- [Optionen in der `[LocalizedFileNames]`-Sektion](#optionen-in-der-localizedfilenames-sektion)
- [Optionen in der `[ShellClassInfo]`-Sektion](#optionen-in-der-shellclassinfo-sektion)
- [Kommentare in der `desktop.ini`](#kommentare-in-der-desktopini)
- [Die Bedeutung von Attributen und Rechten der `desktop.ini`](#die-bedeutung-von-attributen-und-rechten-der-desktopini)
- [Rechte für die `desktop.ini` unter Windows setzen](#rechte-für-die-desktopini-unter-windows-setzen)
- [Verwendung der `desktop.ini` auf NAS-Laufwerken](#verwendung-der-desktopini-auf-nas-laufwerken)
- [Fazit](#fazit)
## Was ist die `desktop.ini`-Datei?
Die `desktop.ini`-Datei ist eine Systemdatei in Microsoft Windows, die zur Anpassung von Ordnersymbolen, Tooltips und anderen Ordnerattributen verwendet wird. Diese Datei ermöglicht es, das Aussehen und Verhalten eines Ordners zu verändern, ohne dass zusätzliche Software erforderlich ist. Sie befindet sich normalerweise im Ordner, für den sie Einstellungen vornimmt, und beeinflusst nur diesen Ordner.
## Grundlegende Struktur der `desktop.ini`
Die `desktop.ini`-Datei ist eine INI-Datei, die aus verschiedenen Sektionen und Key-Value-Paaren besteht. Sie enthält spezifische Anweisungen für den Ordner, in dem sie sich befindet. Die wichtigsten Sektionen sind:
- `[General]`: Enthält grundlegende Informationen zum Ordner, wie den Namen und den Tooltip.
- `[View]`: Steuert die Anzeigeeinstellungen des Ordners.
- `[Icon]`: Definiert das Symbol des Ordners.
- `[LocalizedFileNames]`: Bietet die Möglichkeit, Ordnernamen in verschiedenen Sprachen anzuzeigen.
- `[ShellClassInfo]`: Beinhaltet erweiterte Einstellungen für den Ordner, wie das Symbol und zusätzliche Eigenschaften.
## Wichtige Optionen und Attribute
### Optionen in der `[General]`-Sektion
- **`Name`**: Der Name des Ordners, der im Windows Explorer angezeigt wird.
```ini
Name=Mein Ordner
```
- **`InfoTip`**: Ein Tooltip, der angezeigt wird, wenn der Benutzer mit der Maus über den Ordner fährt.
```ini
InfoTip=Dies ist ein wichtiger Ordner.
```
### Optionen in der `[View]`-Sektion
- **`Mode`**: Bestimmt die Ansicht des Ordners. Mögliche Werte:
- `0`: Liste
- `1`: Details
- `2`: Große Symbole
- `3`: Kleine Symbole
```ini
Mode=2 ; Setze den Ordner auf "Große Symbole"
```
- **`FolderType`**: Bestimmt den Typ des Ordners, z. B. `Documents`, `Music`, `Pictures`.
```ini
FolderType=Documents ; Ordnertyp auf Dokumente setzen
```
- **`IconAreaImage`**: Setzt ein Hintergrundbild für den Ordnerbereich.
```ini
IconAreaImage=C:\Bilder\Hintergrund.png
```
### Optionen in der `[Icon]`-Sektion
- **`IconFile`**: Der Pfad zu einer Datei, die das Ordnersymbol enthält (z. B. `.ico`, `.dll`, `.exe`).
```ini
IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
```
- **`IconIndex`**: Der Index des Symbols in der Datei, wenn mehrere Symbole in einer Datei vorhanden sind.
```ini
IconIndex=5
```
### Optionen in der `[LocalizedFileNames]`-Sektion
- **`@`**: Erlaubt die Anzeige von Ordnernamen in verschiedenen Sprachen.
```ini
[LocalizedFileNames]
@="Projektordner"
```
### Optionen in der `[ShellClassInfo]`-Sektion
- **`NoSharing`**: Verhindert die Freigabe des Ordners über das Netzwerk.
```ini
NoSharing=1 ; Verhindert die Netzwerkfreigabe
```
- **`ConfirmFileOp`**: Steuert, ob eine Bestätigung beim Kopieren von Dateien erforderlich ist.
```ini
ConfirmFileOp=0 ; Keine Bestätigung erforderlich
```
- **`InfoTip`**: Eine zusätzliche Option zur Festlegung eines Tooltips.
```ini
InfoTip=Dieser Ordner enthält Projektdateien.
```
- **`IconFile` und `IconIndex`**: Wiederholung der Optionen zur Festlegung des Ordnersymbols.
```ini
IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
IconIndex=5
```
## Kommentare in der `desktop.ini`
In der `desktop.ini`-Datei können **Kommentare** durch das Hinzufügen eines **Semikolons (`;`)** am Anfang einer Zeile eingefügt werden. Alles, was nach einem Semikolon in einer Zeile steht, wird von Windows ignoriert und dient lediglich der Dokumentation.
Beispiel:
```ini
; Dies ist ein Kommentar
[.ShellClassInfo]
IconFile=C:\Windows\System32\shell32.dll
IconIndex=23
```
## Die Bedeutung von Attributen und Rechten der `desktop.ini`
Die `desktop.ini`-Datei muss bestimmte **Dateiattribute** besitzen, damit sie korrekt funktioniert:
- **Schreibgeschützt (`+r`)**: Verhindert, dass die Datei überschrieben wird.
- **Versteckt (`+h`)**: Stellt sicher, dass die Datei im Windows Explorer nicht angezeigt wird.
- **System (`+s`)**: Kennzeichnet die Datei als Systemdatei, sodass Windows sie als Konfigurationsdatei erkennt.
Die `desktop.ini`-Datei sollte auch die entsprechenden **Dateisystemrechte** haben, um sicherzustellen, dass sie nicht versehentlich gelöscht oder verändert wird.
## Rechte für die `desktop.ini` unter Windows setzen
Damit die `desktop.ini`-Datei korrekt funktioniert, müssen unter Windows bestimmte **Dateirechte und Attribute** gesetzt werden:
- **Schreibschutz setzen**: Um zu verhindern, dass die Datei überschrieben wird, kann das Schreibschutz-Attribut aktiviert werden. Dies kann über die Eingabeaufforderung mit dem Befehl `attrib +r desktop.ini` erreicht werden.
- **Versteckt setzen**: Damit die Datei im Explorer nicht angezeigt wird, muss das versteckte Attribut gesetzt werden. Dies kann mit `attrib +h desktop.ini` erfolgen.
- **Systemdateiattribut setzen**: Um die Datei als Systemdatei zu kennzeichnen, sodass Windows sie korrekt als Konfigurationsdatei behandelt, muss das Systemattribut gesetzt werden. Verwenden Sie dazu `attrib +s desktop.ini`.
Die richtigen Attribute können alle auf einmal gesetzt werden, indem Sie den folgenden Befehl verwenden:
```cmd
attrib +r +h +s desktop.ini
```
## Verwendung der `desktop.ini` auf NAS-Laufwerken
Die `desktop.ini`-Datei kann auch auf **NAS-Laufwerken** verwendet werden, solange das Laufwerk ein **Windows-kompatibles Dateisystem** wie **NTFS** verwendet. Es gibt jedoch einige wichtige Aspekte zu beachten:
- Das NAS muss ein unterstütztes Dateisystem verwenden.
- Die Berechtigungen für die Datei und die Ordnersichtbarkeit müssen so konfiguriert werden, dass Windows sie korrekt lesen kann.
## Fazit
Die `desktop.ini`-Datei ist ein mächtiges Werkzeug zur Anpassung von Ordnern in Windows. Sie ermöglicht es, das Aussehen und Verhalten von Ordnern zu verändern, ohne zusätzliche Software zu benötigen. Durch die Verwendung von Kommentaren und Attributen können Benutzer ihre Ordnerspezifikationen einfach und effektiv anpassen. Ob auf lokalen Laufwerken oder NAS-Systemen die `desktop.ini` bleibt eine vielseitige Lösung für die Ordneranpassung in Windows.

Binary file not shown.

After

Width:  |  Height:  |  Size: 23 KiB

View File

@ -1,8 +1,10 @@
dokus/apache-plesk/lets-encrypt-plesk.md
dokus/asciidoc/asciidoctor-theme-bug-workaround.md
dokus/helix__editor_einfuehrung_de.md
dokus/windows/desktop_ini.md
dokus/plesk/plesk-benutzer-schon-vorhanden.md
dokus/mechanik/gewindetabellen.md
dokus/js-ts/js-ts-dialekte.md
dokus/git/git-remote-branch.md
dokus/git/git-ssh-remote.md
dokus/git/git.md
dokus/plesk/plesk-benutzer-schon-vorhanden.md
dokus/js-ts/js-ts-dialekte.md
dokus/mechanik/gewindetabellen.md
dokus/asciidoc/asciidoctor-theme-bug-workaround.md
dokus/apache-plesk/lets-encrypt-plesk.md